SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.1710

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Planungskonflikte in der pluralistischen Demokratie

Planning conflicts in the pluralistic democracy
[Zeitschriftenartikel]

Hesse, Markus
Kühn, Manfred

Abstract

Dieser Beitrag setzt sich auf der Basis einer internationalen Literaturübersicht mit Planungskonflikten in der pluralistischen Demokratie auseinander. Unser Ziel ist es, den Stand der Forschung zum Umgang der räumlichen Planung mit Konflikten nachzuzeichnen. Außerdem wird die Entwicklung von Planung... mehr

Dieser Beitrag setzt sich auf der Basis einer internationalen Literaturübersicht mit Planungskonflikten in der pluralistischen Demokratie auseinander. Unser Ziel ist es, den Stand der Forschung zum Umgang der räumlichen Planung mit Konflikten nachzuzeichnen. Außerdem wird die Entwicklung von Planungsparadigmen mit dem Fokus auf dieses Thema reflektiert. Dazu werden zunächst einige Grundlagen zu Konflikt und Konfliktaustragung in der räumlichen Planung dargestellt. Daraufhin wird das kollaborative Planungsparadigma, das bis heute in Planungstheorie und -praxis hegemonial erscheint, kritisch auf seinen Umgang mit Konflikten hin betrachtet. Anschließend wird unter Bezugnahme auf die Arbeiten der Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe die agonistische Planungstheorie vorgestellt. Die agonistische Planung reklamiert für sich eine dezidierte Auseinandersetzung mit Konflikt, was sie für dieses Thema besonders relevant macht. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, unter welchen Bedingungen die agonistische Planung praktische Relevanz für die Bearbeitung von Konflikten haben kann bzw. wie dies in der Planungspraxis verbessert werden kann.... weniger


This paper deals with planning conflicts in the pluralistic democracy, based on an international literature review. The aim is to trace the state of research on how spatial planning deals with conflicts. Moreover, we reflect upon the development of major planning paradigms with regard to this topic.... mehr

This paper deals with planning conflicts in the pluralistic democracy, based on an international literature review. The aim is to trace the state of research on how spatial planning deals with conflicts. Moreover, we reflect upon the development of major planning paradigms with regard to this topic. To this end, some basics on conflict and conflict resolution in spatial planning are presented. The collaborative planning paradigm, which appears hegemonic in planning theory and practice until today, is then critically discussed with regard to its handling of conflicts. Subsequently, agonistic planning theory is introduced with reference to the work of political scientist Chantal Mouffe. This concept claims to deal specifically with conflict, which renders it particularly relevant for this topic. In conclusion, the paper reflects on the extent to which agonistic planning can have practical relevance for the regulation of conflicts and how this can be achieved in contemporary planning practice.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Planungstheorie; Konflikt; Demokratie; Raumplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
kollaborative Planung; agonistische Planung; Collaborative planning; Agonistic planning

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 422-436

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81 (2023) 5

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.