Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDemir, Gökhande
dc.date.accessioned2024-04-30T07:11:56Z
dc.date.available2024-06-06T09:12:39Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93923
dc.description.abstractDiese Abhandlung widmet sich der Methode Aufstellung mit Tierfiguren, die im Kontext Beratung vielschichtig ihre Anwendung findet. Hier werden zwei Varianten der Methodenanwendung vorgestellt. Eine ist die Aufstellung des sozialen Systems Familie mit Tierfiguren und die andere ist die Aufstellung von innerpsychischen Anteilen, den inneren Stimmen sozusagen, die sich in unseren unterschiedlichen Lebenssituationen bemerkbar machen und als warnende, schützende, sich freuende oder motivierende Stimmen zu Wort melden. Die Methode eignet sich besonders für Kinder ab dem Grundschulalter, da Sie mit einer spielerischen Leichtigkeit mit dem Einsatz der Tierfiguren gut ins Gespräch kommen sowie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Das grundlegende Ziel ist die Förderung Ihrer Methodenkompetenzen. Nebenbei möchte ich Ihnen einige Beispiele darlegen, wie Sie die Methode erweitern können. Diese Beispiele sollen Sie dazu anregen, die Methode kreativ vielschichtig, aber in Anlehnung an die theoretischen Konzepte praxisorientiert anzuwenden. Die Zielgruppe dieser Abhandlung sind Studierende der Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie die Fachkräfte dieser Professionen, die im beraterischen oder therapeutischen Kontext arbeiten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleAufstellungsarbeit mit Tierfigurende
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Welfareen
dc.subject.thesozBeratungde
dc.subject.thesozcounselingen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozGesprächsführungde
dc.subject.thesozmoderation of discussionen
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozTherapiede
dc.subject.thesoztherapyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93923-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034745
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10045456
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10036597
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz20601
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record