Bibtex-Export

 

@book{ Steinberg2024,
 title = {Der Nexus zwischen al-Qaida und Iran: taktische Zusammenarbeit trotz strategischer Gegenerschaft},
 author = {Steinberg, Guido},
 year = {2024},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {8},
 volume = {9/2024},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5018},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2024A09},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93922-4},
 abstract = {Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erklärte al-Qaida ihre Solidarität mit den Muslimen in Palästina und rief zu Anschlägen auf israelische und jüdische Ziele weltweit auf. Doch kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass al-Qaida eine anhaltende Schwächephase durchlebt und nicht mehr imstande zu sein scheint, international Attentate zu verüben. Ein Grund für die Schwäche ist die große Abhängigkeit der al-Qaida-Führung von Iran. Derzeitiger Chef der Organisation soll der Ägypter Saif al-Adl sein. Er folgte auf seinen Landsmann Aiman al-Zawahiri, der Ende Juli 2022 in Kabul getötet worden war. Bis heute hat al-Qaida diese Neubesetzung nicht ver­kün­det, vor allem weil Saif al-Adl in Iran vermutet wird. Ob Adl die Orga­nisa­tion wiederbeleben kann, hängt wesentlich davon ab, ob er neuen Einfluss auf den al-Qaida-Ableger in Syrien gewinnen und dieser erneut erstarken kann. Andernfalls dürf­te sich die schon lange währende Fragmentierung des al-Qaida-Netzwerks fortsetzen. (Autorenreferat)},
 keywords = {Iran; Iran; Terrorismus; terrorism}}