SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.1675

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frakturen überwinden - Neuer Lokalismus als Heuristik und Instrument zur produktiven Konfliktbearbeitung?

Bridging fractures - New localism as heuristic and means to productively transform cnflicts?
[Zeitschriftenartikel]

Domann, Valentin
Nuissl, Henning
Schmiz, Antonie

Abstract

Eine Kernthese der agonistischen Demokratietheorie besagt, dass eine frakturierte Gesellschaft, um als plurale Demokratie zu funktionieren, Räume der Auseinandersetzung benötigt, in denen widerstreitende Positionen nachvollzogen und verhandelt werden können und in denen ein deliberativer Austausch s... mehr

Eine Kernthese der agonistischen Demokratietheorie besagt, dass eine frakturierte Gesellschaft, um als plurale Demokratie zu funktionieren, Räume der Auseinandersetzung benötigt, in denen widerstreitende Positionen nachvollzogen und verhandelt werden können und in denen ein deliberativer Austausch stattfindet. Diejenigen (professionellen) Akteure, die gesellschaftliche Konflikte - etwa im Bereich der räumlichen Planung - bearbeiten, sind insofern angehalten, solche Diskursräume zu identifizieren und zu nutzen, um Antagonismen hin zu Agonismen zu transformieren. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Beitrag, inwiefern lokalistische Diskurse und Praktiken solche Diskursräume zu eröffnen vermögen. Hierfür wird ein Schema zur Einordnung unterschiedlicher Ausprägungen des Neuen Lokalismus entwickelt und anhand zweier kontrastierender Fallstudien erprobt. In einen Fall wird die Bedeutung des Neuen Lokalismus im Rahmen eines migrationsbezogenen Konfliktes im ländlichen Raum rekonstruiert, im anderen Fall anhand eines Konflikts um Verkehrsberuhigung in einem urbanen Quartier. Dabei wird beispielhaft und konkret aufgezeigt, wie lokalistische Diskurse und Praktiken dazu beitragen, Gesprächsfähigkeit zwischen lokalen Opponentinnen und Opponenten herzustellen und temporären Konsens zu stiften, aber auch, wie sie exkludierende Positionen verschleiern und zu Anschlussfähigkeit vor Ort verhelfen.... weniger


According to agonistic democracy theory, conflict is key for the functioning of plural democracies. In particular in 'fractured' societies, deliberative spaces in which adversary positions can be recognized and negotiated, serve as important arenas where antagonisms can be transformed into agonisms.... mehr

According to agonistic democracy theory, conflict is key for the functioning of plural democracies. In particular in 'fractured' societies, deliberative spaces in which adversary positions can be recognized and negotiated, serve as important arenas where antagonisms can be transformed into agonisms. Professionals dealing with conflicts between different interest groups - for instance in the field of spatial planning - are therefore challenged to identify appropriate "spaces" for debate. Against this background, this paper discusses the extent to which localist discourses and practices can facilitate such spaces. For this purpose, we introduce a scheme for classifying different manifestations of New Localism. This scheme is unpacked and discussed by means of two contrasting case studies that reconstruct notions of New Localism based on a migration-related conflict in a rural area and on a conflict about traffic calming in an urban neighbourhood. Thereby we show how localist discourses and practices can contribute to establishing common symbolic spaces and temporary conflictual consensus, but also to concealing and normalizing exclusionary positions in small-scale conflicts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raumplanung; Konfliktregelung; Partizipation; Entscheidungsprozess; Demokratietheorie; Diskurs; Konsens; ländlicher Raum; Migration; Stadtregion; Verkehrsberuhigung; Berlin; Brandenburg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Agonism; Agonismus; Conflict Management; Neuer Lokalismus; New Localism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 557-571

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81 (2023) 5

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.