Volltext herunterladen
(1.165 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93726-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Deradikalisierung" als Transitional Work: Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug
[Monographie]
Abstract
Wie werden aus (potenziell) "gefährlichen" Leuten "gewöhnliche" Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die P... mehr
Wie werden aus (potenziell) "gefährlichen" Leuten "gewöhnliche" Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der "Deradikalisierung" und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Justizvollzugsanstalt; Radikalisierung; Prävention; politische Soziologie; Wissenssoziologie; Rechtssoziologie; Biopolitik; Fundamentalismus; Soziologie; Justiz; Gewalt; Recht
Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Freie Schlagwörter
Ethnografie; Deradikalisierung; Extremismus; Gefängnis; Kategorisierungsarbeit; Extremismusprävention; Transitional Work; Gesellschaftsmitglied; Deradicalization; Extremism; Prison
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
196 S.
Schriftenreihe
Gesellschaft der Unterschiede, 88
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472859
ISSN
2702-928X
ISBN
978-3-8394-7285-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0