Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0401354
Exports for your reference manager
Review: Claudia Rademacher & Peter Wiechens (Hrsg.) (2000). Verstehen und Kritik. Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Festschrift für Rolf Eickelpasch
Review: Claudia Rademacher & Peter Wiechens (Eds.) (2000). Verstehen und Kritik. Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Festschrift für Rolf Eickelpasch [Understanding and Critique. Sociological Enquiries After the End of Certa
Reseña: Claudia Rademacher & Peter Wiechens (Eds.) (2000). Verstehen und Kritik. Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Festschrift für Rolf Eickelpasch [Comprensión y crítica. Indagaciones sociológicas posteriores al derru
[journal article]
Abstract
Verstehen und Kritik" ist der Versuch, der Unübersichtlichkeit unserer Zeit, unserer Sozialsysteme und dem Abschied von den großen Gesamtentwürfen und Großerzählungen verschiedene Suchbewegungen entgegenzustellen. Damit soll das Nebeneinander von sehr unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu ... view more
Verstehen und Kritik" ist der Versuch, der Unübersichtlichkeit unserer Zeit, unserer Sozialsysteme und dem Abschied von den großen Gesamtentwürfen und Großerzählungen verschiedene Suchbewegungen entgegenzustellen. Damit soll das Nebeneinander von sehr unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu Tage gefördert werden. Durch methodische und theoretische Reflexionen und Analysen, die beispielsweise dem Trennenden, aber auch den Affinitäten zwischen den Arbeiten der Frankfurter Schule und jenen Pierre BOURDIEUs auf die Spur gehen, wird der Weg in die Vielfalt soziologischer Entwürfe und Möglichkeiten beschrieben. Im Zentrum des Bandes wird eindrücklich die Bedeutung der soziologischen Auseinandersetzung mit Kultur, Armut, Krankheit, Umwelt und Ethik hervorgehoben. Ungeachtet der überwiegend interessanten Beiträge fehlt dem Band eine im Titel versprochene Beschäftigung mit den zentralen Begriffen "Verstehen" und "Kritik", bei einigen Beiträgen fehlt der Bezug vollends (wie sich im gesamten Band auch nur wenig Verbindungen zu dem "Geehrten" ausmachen lassen). Bei anderen Beiträgen ist die Verknüpfung eher implizit; eine einende Klammer bei der Planung und Zusammenstellung des Bandes ist weitgehend nicht erkennbar; das Thema des Bandes, das Ende von Gesamtentwürfen und Metaerzählungen bildet sich – leider – in der Strukturierung (besser: Nicht-Strukturierung) des Bandes ab.... view less
In "Verstehen und Kritik" various authors attempt to find different opportunities and ways to analyze and describe the complexity of the world at large. The parting from the general views (e.g. of MARX or WEBER) leads to a juxtaposition of different theoretical perspectives. The contributions publis... view more
In "Verstehen und Kritik" various authors attempt to find different opportunities and ways to analyze and describe the complexity of the world at large. The parting from the general views (e.g. of MARX or WEBER) leads to a juxtaposition of different theoretical perspectives. The contributions published in "Verstehen und Kritik" examine several methods and theories that reveal the differences and the possible commonalties e.g. between the work of the "Frankfurter Institut für Sozialforschung" and the studies of Pierre BOURDIEU. The sociological argumentation about culture, poverty, illness, environment and ethics is convincing.... view less
En "Verstehen und Kritik" varios autores tratan de encontrar diferentes oportunidades y formas para analizar y describir la complejidad del mundo a plenitud. El iniciar desde las concepciones generales (por ejemplo de MARX y WEBER) permite la yuxtaposición de diferentes perspectivas teóricas. Las co... view more
En "Verstehen und Kritik" varios autores tratan de encontrar diferentes oportunidades y formas para analizar y describir la complejidad del mundo a plenitud. El iniciar desde las concepciones generales (por ejemplo de MARX y WEBER) permite la yuxtaposición de diferentes perspectivas teóricas. Las contribuciones publicadas en "Verstehen und Kritik" examinan diversos métodos y teorías que muestran las diferencias y coincidencias posibles, por ejemplo, entre el trabajo de la escuela de Frankfurt ("Frankfurter Institut für Sozialforschung) y los estudios de Pierre BOURDIEU y es convincente el argumento sociológico acerca de la cultura, pobreza, enfermedad, ética y medio ambiente.... view less
Keywords
critical theory; Frankfurt School; cultural studies
Free Keywords
qualitative Forschung; neue Informations- und Kommunikationstechnologien; Populärkultur; formale Ethik; Bourdieu; qualititative research; philosophy of science; information and communication technologies; environmental administration; popular culture; cultural studies; formal ethics; structuralism; Bourdieu; investigación cualitativa; filosofía de la ciencia; tecnologías de la información y la comunicación; administración
Document language
German
Publication Year
2004
Journal
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5 (2004) 1
ISSN
1438-5627
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution