SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/9783987263002

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimabewegt: Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

[Monographie]

Hamann, Karen
Blumenschein, Paula
Junge, Eva
Dasch, Sophia
Wernke, Alex
Bleh, Julian

Abstract

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel - einen Wandel im Kollektiv. Dieser beginnt mit engagierten Menschen: Personen, die Petitionen veröffentlichen, die eine Freiwilligengruppe organisieren oder zivilen Ungehorsam au... mehr

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel - einen Wandel im Kollektiv. Dieser beginnt mit engagierten Menschen: Personen, die Petitionen veröffentlichen, die eine Freiwilligengruppe organisieren oder zivilen Ungehorsam ausüben. Doch wie erhalten diese Menschen den Mut aufrecht, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Wie begeistern sie andere? Und wie entsteht daraus eine resiliente kollektive Bewegung? Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimaschutz; Umweltbewusstsein; Umweltpsychologie; Engagement; soziale Bewegung; Protest; ziviler Ungehorsam; Motivation; Kollektivverhalten; Erfolg-Misserfolg; Resilienz; Verantwortungsbewusstsein; Nachhaltigkeit

Klassifikation
angewandte Psychologie
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
oekom verlag

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
276 S.

ISBN
978-3-98726-070-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.