Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPeters, Floriande
dc.contributor.authorRinne, Jonathande
dc.contributor.authorSaalfeld, Robinde
dc.contributor.authorSchmalz, Stefande
dc.contributor.authorStuart, Ameliede
dc.contributor.authorWeth, Lydia von derde
dc.date.accessioned2024-04-02T11:11:01Z
dc.date.available2024-04-02T11:11:01Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2752-2741de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93544
dc.description.abstractDer Beitrag widmet sich der Entwicklung einer Typologie von Eigentumskonflikten, die eine zentrale Rolle in der Dynamik moderner Gesellschaften spielen. Ausgehend von der Beobachtung, dass Privateigentum nicht nur eine friedensstiftende und ordnungsstabili- sierende Funktion hat, sondern als Herrschafts- und Exklusionsverhältnis fungiert, das zu Ausgrenzung, Benachteiligung und sozialer Ungleichheit führt, fokussiert der Beitrag auf Privateigentum als dominierende Eigentumsform, um dessen Bedeutung als Gegenstand und Triebkraft sozialer Konfliktlagen sichtbar zu machen. Zunächst wird der Stand der Forschung zu Eigentumskonflikten in den Wirtschafts-, Rechts-, Geschichts- und Sozial- wissenschaften sowie in der Philosophie skizziert (2.). Anschließend werden die Kernka- tegorien der Konflikttypologie auf Grundlage des gesellschaftlichen Kommodifizierungs- grads und der zentralen sozialen Spaltungen, die im Mittelpunkt der Konflikte stehen, entwickelt (3.). Als Idealtypen umfassen diese Kernkategorien (a) Propertisierungskon- flikte, (b) Kommodifizierungskonflikte, (c) Konflikte um Ausbeutung sowie (d) Konflikte um Renten. In einem weiteren Schritt differenzieren wir Eigentumskonflikte hinsichtlich ihrer Reichweite und konzentrieren uns dabei auf die Vielfalt der Konfliktgegenstände und die unterschiedlichen Arenen, in denen diese Konflikte ausgetragen werden (4.). Abschlie- ßend diskutiert der Beitrag weiterführende Forschungsfragen und -felder, die auf der Grundlage der entwickelten Typologie bearbeitet werden können, und plädiert dafür, eine intersektionale Perspektive auf Eigentumskonflikte einzunehmen (5.). Insgesamt lie- fert der Beitrag eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Ansätzen zur Analyse sozialer Konflikte und trägt dazu bei, die Komplexität und Bedeutung von Eigentumskonflikten in modernen Gesellschaften besser zu verstehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleEigentumskonflikte: Eine Typologiede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityJenade
dc.source.seriesSFB 294 Working Paper
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozPrivateigentumde
dc.subject.thesozprivate propertyen
dc.subject.thesozsozialer Konfliktde
dc.subject.thesozsocial conflicten
dc.subject.thesozVermögensverteilungde
dc.subject.thesozdistribution of wealthen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesozAusbeutungde
dc.subject.thesozexploitationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93544-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041548
internal.identifier.thesoz10045320
internal.identifier.thesoz10061351
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10037031
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo37de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Jena, Sonderforschungsbereich/Transregio 294 "Strukturwandel des Eigentums"
internal.identifier.corporateeditor1418
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series2265
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record