dc.contributor.author | Peters, Florian | de |
dc.contributor.author | Rinne, Jonathan | de |
dc.contributor.author | Saalfeld, Robin | de |
dc.contributor.author | Schmalz, Stefan | de |
dc.contributor.author | Stuart, Amelie | de |
dc.contributor.author | Weth, Lydia von der | de |
dc.date.accessioned | 2024-04-02T11:11:01Z | |
dc.date.available | 2024-04-02T11:11:01Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 2752-2741 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93544 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag widmet sich der Entwicklung einer Typologie von Eigentumskonflikten, die eine zentrale Rolle in der Dynamik moderner Gesellschaften spielen. Ausgehend von der Beobachtung, dass Privateigentum nicht nur eine friedensstiftende und ordnungsstabili- sierende Funktion hat, sondern als Herrschafts- und Exklusionsverhältnis fungiert, das zu Ausgrenzung, Benachteiligung und sozialer Ungleichheit führt, fokussiert der Beitrag auf Privateigentum als dominierende Eigentumsform, um dessen Bedeutung als Gegenstand und Triebkraft sozialer Konfliktlagen sichtbar zu machen. Zunächst wird der Stand der Forschung zu Eigentumskonflikten in den Wirtschafts-, Rechts-, Geschichts- und Sozial- wissenschaften sowie in der Philosophie skizziert (2.). Anschließend werden die Kernka- tegorien der Konflikttypologie auf Grundlage des gesellschaftlichen Kommodifizierungs- grads und der zentralen sozialen Spaltungen, die im Mittelpunkt der Konflikte stehen, entwickelt (3.). Als Idealtypen umfassen diese Kernkategorien (a) Propertisierungskon- flikte, (b) Kommodifizierungskonflikte, (c) Konflikte um Ausbeutung sowie (d) Konflikte um Renten. In einem weiteren Schritt differenzieren wir Eigentumskonflikte hinsichtlich ihrer Reichweite und konzentrieren uns dabei auf die Vielfalt der Konfliktgegenstände und die unterschiedlichen Arenen, in denen diese Konflikte ausgetragen werden (4.). Abschlie- ßend diskutiert der Beitrag weiterführende Forschungsfragen und -felder, die auf der Grundlage der entwickelten Typologie bearbeitet werden können, und plädiert dafür, eine intersektionale Perspektive auf Eigentumskonflikte einzunehmen (5.). Insgesamt lie- fert der Beitrag eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Ansätzen zur Analyse sozialer Konflikte und trägt dazu bei, die Komplexität und Bedeutung von Eigentumskonflikten in modernen Gesellschaften besser zu verstehen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.title | Eigentumskonflikte: Eine Typologie | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.volume | 5 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Jena | de |
dc.source.series | SFB 294 Working Paper | |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.thesoz | Privateigentum | de |
dc.subject.thesoz | private property | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | social conflict | en |
dc.subject.thesoz | Vermögensverteilung | de |
dc.subject.thesoz | distribution of wealth | en |
dc.subject.thesoz | soziale Ungleichheit | de |
dc.subject.thesoz | social inequality | en |
dc.subject.thesoz | Exklusion | de |
dc.subject.thesoz | exclusion | en |
dc.subject.thesoz | Ausbeutung | de |
dc.subject.thesoz | exploitation | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-93544-7 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041548 | |
internal.identifier.thesoz | 10045320 | |
internal.identifier.thesoz | 10061351 | |
internal.identifier.thesoz | 10038124 | |
internal.identifier.thesoz | 10063808 | |
internal.identifier.thesoz | 10037031 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 37 | de |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Universität Jena, Sonderforschungsbereich/Transregio 294 "Strukturwandel des Eigentums" | |
internal.identifier.corporateeditor | 1418 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.identifier.series | 2265 | |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |