SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93462-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Von der Einzigartigkeit zur Multidirektionalität" - Probleme des gegenwärtigen Singularitätsverständnisses am Beispiel von Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung

"From Uniqueness to Multidirectionality" - Problems of the current understanding of uniqueness exemplified in Michael Rothberg's concept of multidirectional memory
[Zeitschriftenartikel]

Miller, Erik

Abstract

Im sogenannten "Historikerstreit 2.0" wird - meist von Vertreter:innen der Postcolonial Studies - immer wieder eine dehistorisierende Verwendung des Singularitätsparadigmas innerhalb der Erinnerungspolitik kritisiert. Auch Michael Rothberg verteidigt sich gegen Vorwürfe, er würde dem Holocaust die h... mehr

Im sogenannten "Historikerstreit 2.0" wird - meist von Vertreter:innen der Postcolonial Studies - immer wieder eine dehistorisierende Verwendung des Singularitätsparadigmas innerhalb der Erinnerungspolitik kritisiert. Auch Michael Rothberg verteidigt sich gegen Vorwürfe, er würde dem Holocaust die historische Singularität aberkennen, und verweist darauf, dass er nur die Verhandlung dieser historischen Singularität im Diskurs kritisiere. Zur Unterscheidung dieser beiden Aspekte werde ich von erinnerungspolitischer Singularität und von historischer Singularität sprechen. Ziel des Beitrags ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit Rothbergs Multidirektionaler Erinnerung und seinen Singularitätsbegriffen. Diesbezüglich werden Ungenauigkeiten und Fehlschlüsse in Rothbergs Werk deutlich. Diese Ungenauigkeiten fordern seinen Rückzug auf die alleinige Kritik einer erinnerungspolitischen Singularität heraus und geben Hinweise auf Rothbergs Verständnis einer historischen Singularität, die er beteuert. Übergeordnetes Ziel ist es aufzuzeigen, dass die unpräzise Begriffsverwendung in der Debatte Erkenntnis erschwert, anstatt zu befördern.... weniger


In the so-called "Historikerstreit 2.0", a dehistoricizing use of the paradigm of uniqueness within the memory politics is repeatedly criticized – mostly by representatives of postcolonial studies. Michael Rothberg also defends himself against accusations that he would deny the uniqueness of the Hol... mehr

In the so-called "Historikerstreit 2.0", a dehistoricizing use of the paradigm of uniqueness within the memory politics is repeatedly criticized – mostly by representatives of postcolonial studies. Michael Rothberg also defends himself against accusations that he would deny the uniqueness of the Holocaust and points out that he only criticizes the negotiation of this historical singularity in discourse. To distinguish between these two aspects, I will speak of memory-political (erinnerungspolitische) uniqueness and historical uniqueness (historische). The aim of this paper is a detailed discussion of Rothberg's Multidirectional Memory and his notions of uniqueness. In this regard, inaccuracies and fallacies in Rothberg's work become apparent. These inaccuracies challenge his retreat to the sole critique of a singularity in memory politics and provide clues to Rothberg's understanding of a historical uniqueness that he asserts. The overarching goal is to demonstrate that the imprecise use of terms in the debate impedes, rather than advances, understanding.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erinnerung; Erinnerungskultur; Judenverfolgung; Völkermord; Diskurs

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Singularität der Shoah; multidirektionale Erinnerung; Historikerstreit 2.0; Postkoloniale Theorie; Uniqueness of the Holocaust; Multidirectional Memory; Postcolonial Theory

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 90-104v

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4 (2024) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v4i1.06

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.