SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-20076

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sterben lassen: Das Spektakel der Abschiebung von Afghan:innen aus Deutschland

[Zeitschriftenartikel]

Sökefeld, Martin

Abstract

In Deutschland erhielten ungefähr 30.000 Afghan:innen keinen Schutzstatus, und sie wurden als ausreisepflichtig eingestuft. Von ihnen sind in den letzten vier Jahren, in denen Sammelabschiebungen mittels Charterflügen vollzogen wurden, tatsächlich nur etwas mehr als 1000 Menschen tatsächlich außer L... mehr

In Deutschland erhielten ungefähr 30.000 Afghan:innen keinen Schutzstatus, und sie wurden als ausreisepflichtig eingestuft. Von ihnen sind in den letzten vier Jahren, in denen Sammelabschiebungen mittels Charterflügen vollzogen wurden, tatsächlich nur etwas mehr als 1000 Menschen tatsächlich außer Landes gebracht worden - und das zu außerordentlichen Kosten. Für alle, die als abschiebefähig kategorisiert wurden, waren Abschiebungen ein ständiger Quell der Angst und Verunsicherung - niemand wusste, ob er oder sie als Nächste:r an der Reihe wäre. Dieser Artikel beschreibt die politischen Hintergründe der Abschiebungen nach Afghanistan aus Deutschland insbesondere für die Jahre 2016 und 2021. Er vertritt die These, dass Abschiebungen ein wesentliches Element des "Grenzspektakels" (De Genova 2013) darstellen, mit dem ein Drama der Ausschließung inszeniert wird, das die nationale Existenzordnung bestätigt. Aus dieser Sicht ist der größere Rahmen, in dem das Abschiebespektakel stattfindet, die deutsche Biopolitik: Biopolitik ist nach Foucault die Politik, die über das "Leben-Machen und Sterben-Lassen" entscheidet. Biopolitische Perspektiven legen den Fokus zumeist auf das "Leben-Machen". Abschiebungen jedoch sind meiner Ansicht nach die unvermeidliche dunkle Seite der Biopolitik, auf die Foucault hingewiesen hat: das Sterbenlassen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biopolitik; Afghanistan; Bundesrepublik Deutschland; Flüchtling; Flüchtlingspolitik; Abschiebung; Inszenierung; Rassismus

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration

Freie Schlagwörter
Abschiebbarkeit; Geflüchtete

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 267-295

Zeitschriftentitel
EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 24 (2022) 1

Heftthema
The Fall of Kabul 2021: Backgrounds, Effects, Resonance / Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzen

ISSN
2199-7942

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.