Volltext herunterladen
(5.978 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93330-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Ordnung der Lappmarken: Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit
[Dissertation]
Abstract Die Etablierung von Herrschaft in Nordskandinavien durch das schwedische Königreich im 16. bis 18. Jahrhundert hat sowohl kolonialisierenden wie auch vergleichenden Charakter. Andreas Becker fokussiert auf die von den zentralen Akteuren verwendeten Vergleichspraktiken und stellt deren Produktivität ... mehr
Die Etablierung von Herrschaft in Nordskandinavien durch das schwedische Königreich im 16. bis 18. Jahrhundert hat sowohl kolonialisierenden wie auch vergleichenden Charakter. Andreas Becker fokussiert auf die von den zentralen Akteuren verwendeten Vergleichspraktiken und stellt deren Produktivität als zentralen Mechanismus von Herrschaftsorganisation heraus. Dabei fasst er die dort entstehenden Beziehungen weder als einseitig-übermächtigend, noch zeichnet er Schweden als einen »guten Kolonisator«. Stattdessen hebt er die Notwendigkeit von Aushandlung in einer innereuropäischen kolonialen Kontaktzone hervor, die bisher nicht auf diese Art untersucht wurde.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Schweden; Herrschaft; Recht; Kolonie; Kulturgeschichte; Vergleich; Steuern; Kolonialismus; Geschichtswissenschaft; frühe Neuzeit
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Freie Schlagwörter
Steuer; Landbesitz; Frühe Neuzeit; Lappland; Europäische Geschichte; Kolonialgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Law; Land Ownership; Early Modernity; Power Relations; European History; History of Colonialism; Early Modern History; History
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
275 S.
Schriftenreihe
Global- und Kolonialgeschichte, 10
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839462669
ISSN
2702-9328
ISBN
978-3-8394-6266-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)