Endnote export
%T Das Schweigen der Gewalt: Ästhetisierte Gewalt in der Prosa Jung-Wiener Autoren um 1900 %A Reichart, André %P 290 %D 2022 %I transcript Verlag %K Wiener Moderne; Jung-Wien; Kodierung; Arthur Schnitzler; Felix Salten; Richard Beer-Hofmann; Hermann Bahr; Allgemeine Literaturwissenschaft; Vienna Modern; Young-vienna; Violence; Coding; Richard Beer-hofmann; German Literature; Literary Studies %@ 2703-0148 %@ 978-3-8394-6036-8 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93297-0 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839460368.pdf %X Exzessive Gewaltdarstellungen in der heutigen Kunst haben ihren Ursprung in einem autonomieästhetischen Programm der Moderne, das es erst möglich macht, Gewalt zu ästhetisieren. In der Prosa Jung-Wiens kristallisieren sich um 1900 die unterschiedlichen kunstästhetischen Diskurse auch an bisher wenig erforschten Szenen der Gewalt heraus. Anhand verschiedener Texte der Jung-Wiener Autoren Schnitzler, Salten, Beer-Hofmann und Bahr geht André Reichart der Frage nach, ob die Gewalt als ausschließlich selbstreflexive ästhetische Darstellung existieren kann. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Dissertation %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info