Bibtex-Export
@book{ Goßen2021,
title = {Narco-Rap: Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Grenzstadtperipherie und das organisierte Verbrechen in Mexiko},
author = {Goßen, Christiane M.},
year = {2021},
series = {Cultural Studies},
pages = {273},
volume = {55},
address = {Bielefeld},
publisher = {transcript Verlag},
issn = {2702-8305},
isbn = {978-3-8394-6037-5},
doi = {https://doi.org/10.14361/9783839460375},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93242-2},
abstract = {Der mexikanische Narco-Rap entstand im Jahr 2008 innerhalb des Drogenkriegs in den Städten entlang der US-amerikanischen Grenze. Er dokumentiert die bewaffneten Auseinandersetzungen, welche die Grenzstädte fast täglich erschüttern. Gleichzeitig wird er vom organisierten Verbrechen zu Propagandazwecken instrumentalisiert, wodurch er sich von anderen Rap-Genres abhebt. Christiane M. Goßen zeigt, wie durch diese Instrumentalisierung im Narco-Rap aus einer ungewöhnlichen Perspektive soziale und existenzielle Räume, Imaginarien und urbane Identitäten inklusive bestimmter Rollenerfüllungen (re-)präsentiert werden. Damit bietet ihre Studie einen Einblick in die Bedeutung der Drogenkriminalität für das Leben in den Grenzstädten Mexikos.},
keywords = {Musik; music; Mexiko; Mexico; Kultur; culture; Kriminalität; criminality; Armut; poverty; Popkultur; pop culture; Drogenkriminalität; drug-related crime; Popmusik; pop music; Lateinamerika; Latin America; Kulturwissenschaft; cultural studies; Instrumentalisierung; instrumentalization; Rap; rap}}