Download full text
(3.374Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93223-7
Exports for your reference manager
Ein Bild und sein Doppelgänger: Zur Medialität der Narziss-Darstellung von Caravaggio
[phd thesis]
Abstract Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als "Inbegriff des Narziss" begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt... view more
Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als "Inbegriff des Narziss" begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Die Autorin nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.... view less
Keywords
fine arts; narcissism; morphology; iconology; cultural history; art history
Classification
Other Fields of Humanities
Free Keywords
Caravaggio; Michelangelo Da Merisi; Narziss; Psychologie; Kunst des Barock; Psychoanalyse; Kunstwissenschaft; Narcissus; Psychology; Baroque Art; Psychoanalysis
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
315 p.
Series
Image
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839465158
ISSN
2702-9557
ISBN
978-3-8394-6515-8
Status
Published Version; peer reviewed