Download full text
(1.584Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93216-8
Exports for your reference manager
Der asymptomatische Mensch: Die Medikalisierung der Lebenswelt am Beispiel von Alzheimer und Demenz
[phd thesis]
Abstract
Wir leben im Zeitalter des asymptomatischen Menschen. Die Medikalisierung unserer Lebenswelt ist so weit vorangeschritten, dass Krankheitsbegriffe, die unseren Alltag maßgeblich prägen, kaum noch Überschneidungen mit unserer sinnlichen Erfahrung aufweisen. Lebenswissenschaften, Biotechnologien und V... view more
Wir leben im Zeitalter des asymptomatischen Menschen. Die Medikalisierung unserer Lebenswelt ist so weit vorangeschritten, dass Krankheitsbegriffe, die unseren Alltag maßgeblich prägen, kaum noch Überschneidungen mit unserer sinnlichen Erfahrung aufweisen. Lebenswissenschaften, Biotechnologien und Versorgungssysteme bestimmen unseren Umgang mit Gegenwart, Körper und Macht. Bildgebende Verfahren und Bioinformatik verwandeln medizinische Prognostik in einen selbstreferenziellen Wert. Hans Vogt zeigt: Nicht mehr nur bestimmte Lebensabschnitte haben Krankheitsstatus. Vielmehr bewegt sich der Mensch der Spätmoderne stets in fließend ineinander übergehenden Modulationen einer lebenslangen Diagnose.... view less
Keywords
dementia; neurosciences; sociology; body; medical sociology; biotechnology policy; old age; medicine; society; medicalization; elderly
Classification
Medical Sociology
Gerontology
Free Keywords
Alzheimer; Alzheimer's Disease; Aging Studies
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
235 p.
Series
Medical Humanities
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839455784
ISSN
2703-0830
ISBN
978-3-8394-5578-4
Status
Published Version; peer reviewed