SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-946

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transition to fatherhood and adjustments in working hours: The importance of organizational policy feedback

Übergang zur Vaterschaft und Anpassung der Arbeitszeiten: Die Bedeutung von betrieblichem Policy Feedback
[Zeitschriftenartikel]

Abendroth, Anja-Kristin
Lükemann, Laura

Abstract

Objective: This study investigates whether the normalization of the use of the family-friendly workplace policy flexiplace in the organization affects men's adjustments in working hours following their transition to fatherhood. Background: Men's stable full-time employment after childbirth remains t... mehr

Objective: This study investigates whether the normalization of the use of the family-friendly workplace policy flexiplace in the organization affects men's adjustments in working hours following their transition to fatherhood. Background: Men's stable full-time employment after childbirth remains to be a barrier to the equal distribution of care and paid work. Recent research suggests that state family policies promoting dual-earner/dual-carer family models can involve new norm setting of active fatherhood, albeit so far with only modest consequences for fathers' working hours. Unclear is, however, whether family-friendly workplace policies, such as flexiplace, and involved organizational policy feedback are of complementary importance. Method: We estimated fixed-effects regression analyses on men's adjustments in actual and contracted hours after a transition to fatherhood. Analyses are based on linked employer-employee panel data (2012/13; 2014/15; 2018/19) from large German work organizations, considering a random sample of 1,687 men in 131 work organizations. Results: Findings revealed that the normalization of using flexiplace in the work organization was associated with a reduction in men’s overall working hours as well as marginal adjustments in their contracted hours after transitioning to fatherhood. Conclusion: Although a normalization of flexiplace is more likely in demanding workplace contexts, men experience at least some leeway in adjusting extensive temporal investments to cater to private demands. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/946/748... weniger


Fragestellung: Diese Studie analysiert am Beispiel von Telearbeit, inwieweit eine betriebliche Normalisierung der Nutzung familienfreundlicher Politiken die Arbeitszeitanpassungen von Männern nach Übergang in Elternschaft beeinflussen. Hintergrund: Die Vollzeiterwerbstätigkeit von Männern auch nach ... mehr

Fragestellung: Diese Studie analysiert am Beispiel von Telearbeit, inwieweit eine betriebliche Normalisierung der Nutzung familienfreundlicher Politiken die Arbeitszeitanpassungen von Männern nach Übergang in Elternschaft beeinflussen. Hintergrund: Die Vollzeiterwerbstätigkeit von Männern auch nach Geburt eines Kindes bleibt ein Hindernis für die geschlechtergerechte Aufteilung von Erwerbs- und Carearbeit in deutschen Paarhaushalten. Aktuelle Studien legen nahe, dass staatliche Familienpolitik welche dual-earner/dual carer Familienmodelle fördert, auch die Norm aktiver Vaterschaft verstärken kann - bisher allerdings mit nur geringeren Auswirkungen auf väterliche Arbeitszeiten. Unklar bleibt ob familienfreundliche Politiken im Betrieb, wie Telearbeit, und damit verbundenes betriebliches Policy Feedback zusätzlich für väterliche Arbeitszeitanpassungen bedeutsam ist. Methode: Es werden Fixed-Effects Regressionsanalysen für väterliche Arbeitszeitanpassungen (vertraglich/tatsächliche Stunden) berechnet. Die Analysen basieren auf einem Sample von 1,687 Männern aus 131 Betrieben aus einem linked-employer employee Datensatz für deutsche Großbetriebe (2012/13; 2014/15; 2018/19). Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die betriebliche Normalisierung der Nutzung von Telearbeit mit einer Reduktion der tatsächlichen Arbeitszeit nach Geburt eines Kindes einhergeht sowie mit einer marginalen Reduktion der vertraglichen Arbeitszeit. Schlussfolgerung: Wenngleich eine Normalisierung der Nutzung von Telearbeit vor allem in sehr fordernden Betrieben zu beobachten ist, scheinen Männern in diesen Organisationen immerhin gewisse Freiheiten in der Abstimmung der ausgeprägten zeitlichen Anforderungen und ihren neuen, privaten Anforderungen im Zuge der Vaterschaft gewährt zu werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vaterschaft; Arbeitszeit; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Arbeitskultur; Familienfreundlichkeit; Familie-Beruf; Telearbeit; Arbeitsteilung; Dual Career Couple; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
working time norms; policy feedback; German Linked Employer–Employee Panel Survey (LEEP-B3) (2011/12, 2014/15, 2018/19)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 535-552

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 35 (2023)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0

FörderungFunded by the German Research Foundation (DFG) - Grant No. 373090005


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.