Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMenzfeld, Mirade
dc.date.accessioned2024-03-15T12:21:35Z
dc.date.available2024-03-15T12:21:35Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2199-7942de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93119
dc.description.abstractNach Jahrzehnten der Instabilität erschütterte Afghanistan im Spätsommer 2021 ein neuerlicher und zugleich tragisch wohlbekannter Umbruch: Die Taliban übernahmen die Macht. Scheinbar brauchten sie dafür nur wenige Tage, tatsächlich kündigte sich der Fall Kabuls aber schon weit vorher an. Um genauer zu verstehen, wie das passieren konnte, braucht es detaillierte und zuverlässige Einblicke: Wie sehen Menschen aus Afghanistan die Situation - vor Ort und im Ausland? In welcher Lebenswirklichkeit fanden und finden die jüngsten Entwicklungen statt? Welche religiösen und sozialen Hintergründe treiben die Taliban an? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die vorliegende Sonderausgabe. Sie versammelt Beiträge, die die Hintergründe, Effekte und Resonanzen des Falls von Kabul 2021 verständlich beschreiben und einordnen. Die Artikel helfen etwa dabei, "die" Taliban differenzierter zu verstehen, sie erzählen vom Alltag in afghanischen Kleinstädten, vom Einsatz als Soldat in Afghanistan und von Familien, die seit Generationen auf der Flucht sind. Damit möchte das Heft einerseits dazu beitragen, eines der weltpolitisch wichtigsten Ereignisse der 2020er-Jahre zu verstehen. Andererseits zeigt es, dass jeweils aktuelle ethnologische Arbeiten zu Afghanistan immer auch ein anschauliches Bild davon zeichnen, wo die Ethnologie als gesamtes Fach gerade steht (Monsutti 2013). Die Sonderausgabe richtet sich nicht etwa nur an Fachkolleg:innen, die relevante und zugleich leserfreundliche Fachartikel schätzen, sondern besonders auch an Nichtethnolog:innen, die sich für Afghanistan interessieren. Der Mittelteil enthält das Kernstück dieses Hefts: Acht Texte verschiedener Afghanistan-Expert:innen. Das Editorial zu Beginn und das Nachwort am Ende des Hefts machen Vorschläge, in welchen Gruppierungen man die Artikel im Mittelteil lesen kann, um sich jeweils über unterschiedliche Haupt- und Querschnittsthemen zu informieren. Im Anhang findet sich ein kurzer Abriss wichtiger historischer Ereignisse in Afghanistan, der hilft, die Kontexte der Artikel zu verstehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherpublic anthropologyde
dc.titleEditorial: Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzen - Eine Sonderausgabe (nicht nur) für die interessierte Öffentlichkeitde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/1992/1795de
dc.source.journalEthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozMachtwechselde
dc.subject.thesozchange in poweren
dc.subject.thesozTalibande
dc.subject.thesozTalibanen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozSoldatde
dc.subject.thesozsoldieren
dc.subject.thesozFluchtde
dc.subject.thesozflighten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-8-199242de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10051512
internal.identifier.thesoz10079950
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10056675
internal.identifier.thesoz10061519
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo15-24de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.journal1438
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicThe Fall of Kabul 2021: Backgrounds, Effects, Resonance / Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/oai@@oai:ojs.journals.sub.uni-hamburg.de:article/1992


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record