Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLenarz, T.de
dc.contributor.authorBüchner, A.de
dc.contributor.authorIllg, A.de
dc.date.accessioned2024-03-15T10:51:41Z
dc.date.available2024-03-15T10:51:41Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn1438-8685de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93105
dc.description.abstractCochlea-Implantate stellen heute eine unverzichtbare Methode zur auditiven Rehabilitation hochgradig hörgeschädigter Patienten dar. Durch die rasante Entwicklung der Implantat-technologie haben sich die Hörergebnisse erheblich verbessert, ca 80% der Patienten können telefonieren und Kinder erreichen eine nahezu normale Hör- und Sprachentwicklung. Das hat zu einer Indikationsausweitung hin zu Patienten mit Hochtontaubheit und einseitiger Taubheit geführt. Zur Zeit sind aber nur etwa 60 000 der ca 1 Million CI-Kandidaten implantiert. Zukünftig werden multimodale universelle Hörimplantate für die kombinierte elektro-mechanische Stimulation zur Verfügung stehen, die fortlaufend eine Anpassung der Stimulationsstrategie an den jeweiligen Funktionszustand von Haarzellen und Hörnerven auch bei progredienter Schwerhörigkeit ermöglichen. Brain-Computer-Interfaces erlauben die automatisierte Anpassung an die Hörsituation und eine Optimierung der Signalverarbeitung zur Erzielung eines bestmöglichen Hörvermögens. Binaurale Hörsysteme erlauben eine Verbesserung von Richtungshören und Hören im Störgeräusch. Advanced Implants besitzen additiv gefertigte individualisierte Elektroden, die sich nach atraumatischer robotisch assistierter Insertion aktiv der Anatomie der Cochlea anpassen. Sie sind in Abhängigkeit von der Pathophysiologie mit integrierten biologischen Komponenten ausgestattet, unterstützen die Erhaltung des Restgehörs und ermöglichen die Regeneration neuraler Elemente zur Verbesserung der Elektroden-Nerven-Schnittstelle. Dadurch lassen sich die heutigen grundsätzlichen Grenzen der CI-Technologie überwinden und in Richtung des physiologischen Gehörs verschieben. Das Bionische Ohr ist somit in Reichweite. Durch konsequente Weiterentwicklung mit Vereinfachung der Versorgung, hörerhaltender Implantation unter Lokal-Anästhesie und Anwendung robotischer Systeme werden zukünftig mehr Patienten von dem neuen physiologischen Hören profitieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcMedizin und Gesundheitde
dc.subject.ddcMedicine and healthen
dc.subject.otherCochlea-Implantation heute; Chirurgie; Anpassung und Training; Nachsorge; Ergebnisse; Hörergebnisse; Sprachentwicklung; Komplikationen und Implantatausfälle; zukünftige Entwicklungen; ALLBUS 2012de
dc.titleCochlea-Implantation: Konzept, Therapieergebnisse und Lebensqualitätde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalLaryngo-Rhino-Otologie
dc.source.volume101de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issueS1de
dc.subject.classozMedizin, Sozialmedizinde
dc.subject.classozMedicine, Social Medicineen
dc.subject.thesozALLBUSde
dc.subject.thesozALLBUSen
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.subject.thesozTherapiede
dc.subject.thesoztherapyen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozIndikationde
dc.subject.thesozindicationen
dc.subject.thesozDiagnostikde
dc.subject.thesozdiagnosticen
dc.subject.thesozHörende
dc.subject.thesozhearing (sound)en
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesoztechnische Entwicklungde
dc.subject.thesoztechnical developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-93105-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060522
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10036597
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10047125
internal.identifier.thesoz10040965
internal.identifier.thesoz10036931
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10042239
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfoS36-S78de
internal.identifier.classoz50100
internal.identifier.journal2911
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc610
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1055/a-1731-9321de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record