Download full text
(4.400Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93102-7
Exports for your reference manager
Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen: Eine Ethnographie der Begegnungen einer kolumbianischen Friedensgemeinde mit staatlichen Institutionen
[phd thesis]
Abstract
Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der "Abwesenheit des Staates" gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt der Autor in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Str... view more
Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der "Abwesenheit des Staates" gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt der Autor in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines "klientelisierten Staates" in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.... view less
Keywords
Colombia; conflict management; peace process; statehood; civil society; Red Cross; humanitarian aid; church organization; power; Latin America; conflict research
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Free Keywords
Friedensgemeinden; Urabá; San José De Aparadó; Herrschaft; Ethnologie; Südamerikanische Geschichte; Peace Communities; Power Relations; Ethnology; South American History
Document language
German
Publication Year
2020
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
478 p.
Series
Kultur und soziale Praxis
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839452745
ISSN
2703-0032
ISBN
978-3-8394-5274-5
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution 4.0
FundingGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer HA 5957/7-1 / Funded by the German Research Foundation (DFG) - Project number HA 5957/7-1