Endnote export
%T The Spirit of Fieldwork? Navigating Alcohol Consumption, Abstinence and Religious Positionalities in Social Sciences Research %A Eggert, Jennifer Philippa %A Rumsby, Seb %J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research %N 1 %V 25 %D 2024 %K Autoethnografie; Forscher*innenpositionalität; UK; autoethnography; fieldwork; religious positionality; religiöse Positionalität; researcher positionality %@ 1438-5627 %U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4143 %X In den letzten Jahren haben Debatten über die Positionalität von Forscher*innen in akademischen Kreisen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Trotz dieser verstärkten Fokussierung auf Fragen nach der Auswirkung von deren Anwesenheit auf den Forschungsprozess und -ergebnis gibt es weiterhin Themen, die tendenziell gemieden werden, so etwa die Auswirkung von Alkohol auf den Forschungsprozess. In vorliegenden Veröffentlichungen werden zwar verschiedene Aspekte in Bezug darauf erörtert, wie Forschende mit Alkoholkonsum während der Feldforschung umgehen. Es wird jedoch nicht auf die Rolle von Religion eingegangen, eine bemerkenswerte Lücke angesichts der Prävalenz religiöser Gründe für Abstinenz. In diesem Artikel bauen wir daher auf vorhandene Literatur auf und diskutieren zwei Fallstudien mit einem Schwerpunkt auf Religion, die dazu beitragen, das Verständnis der Rolle von Alkoholkonsum und Abstinenz während der Feldforschung zu vertiefen. Basierend auf einem kollaborativen autoethnografischen Ansatz sowie unseren Feldforschungserfahrungen als muslimische Frau im Libanon und christlicher Mann in Vietnam diskutieren wir, wie Religion das Verhältnis mit Forschungsteilnehmenden sowie Insider-/Outsider-Dynamiken während der Feldforschung beeinflusst. Wir schließen mit Empfehlungen, wie akademische Einrichtungen Studierende und Mitarbeiter*innen (unabhängig von deren [nicht-] religiöser Identität) besser unterstützen können, wenn es darum geht, mit Alkoholkonsum während der Feldforschung - und darüber hinaus - umzugehen. %X In recent years, debates on researcher positionality have increasingly gained traction in academic circles. However, despite this increased focus on questions evolving around the impact of the researcher's presence on the research process and outcome, there are still issues that scholars have tended to avoid, such as the effect of alcohol on the research process. While existing publications contain some discussion of various aspects related to researchers navigating alcohol consumption during fieldwork, they do not touch on the role of religion - a striking absence considering the prevalence of religious reasons for abstinence. In this article, we therefore build on existing literature by discussing two case studies focused on the experiences of religious researchers with alcohol that help complicate our understanding of the role of alcohol consumption and abstinence during fieldwork. Using a collaborative autoethnographic approach and drawing on our fieldwork experiences as a Muslim woman in Lebanon and a Christian man in Vietnam, we discuss how religion affects rapport and insider/outsider dynamics during fieldwork. We conclude with recommendations on how academic institutions can better support students and staff members (regardless of religious identity or lack thereof) when it comes to navigating alcohol consumption during fieldwork and beyond. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info