SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4075

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Being a Foreigner During the COVID-19 Pandemic: Researcher Positionality in Online Interviews

Eine Ausländerin während der COVID-19-Pandemie sein: meine Positionierung der Forscherin in Online-Interviews
[Zeitschriftenartikel]

Muranaka, Aimi

Abstract

In meinem Forschungsprojekt habe ich die Veränderung der Beziehung zwischen mir und meinen Interviewpartner*innen im Rahmen von Online-Interviews mit Migrant*innen in Japan während der COVID-19-Pandemie untersucht. Forscher*innen zu feministischen Interviewmethoden haben die komplizierten und wechse... mehr

In meinem Forschungsprojekt habe ich die Veränderung der Beziehung zwischen mir und meinen Interviewpartner*innen im Rahmen von Online-Interviews mit Migrant*innen in Japan während der COVID-19-Pandemie untersucht. Forscher*innen zu feministischen Interviewmethoden haben die komplizierten und wechselnden Machtdynamiken in der Arbeit mit Studienteilnehmenden diskutiert, während andere Forschende die Vor- und Nachteile von Online-Interviews untersucht haben. Die Positionsverschiebungen, die während der Durchführung von Online-Interviews auftreten, wurden jedoch nicht ausreichend analysiert. Anhand des Konzepts being in the moment habe ich geprüft, wie Online-Interviews mit Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund meine Positionierung als Forscherin in Bezug auf eben diese erleichterten, behinderten und veränderten, während ich inmitten der COVID-19-Pandemie meine Feldforschung betrieben habe. Wichtigstes Ergebnis ist, dass sowohl die Teilnehmer*innen als auch ich in der Lage waren, Hintergrundinformationen vor den Interviews auszutauschen, da soziale Netzwerke nach dem Ausbruch der Pandemie weit verbreitet waren. Dies verringerte die potenzielle Distanz, die durch die Forschung auf Entfernung entstanden wäre. Darüber hinaus entdeckten die Migrant*innen und ich Gemeinsamkeiten, die wir als Ausländer*innen während der Pandemie erlebten. Daraus schließe ich, dass Online-Interviews Forschenden und Befragten durch das Teilen verschiedener sozialer und beruflicher Momente während des Forschungsprozesses die Möglichkeit bieten, nach Gemeinsamkeiten zu suchen.... weniger


In the project underlying this article, I investigated the shift in the researcher-interviewee relationship in the process of online interviews with migrants in Japan during the COVID-19 pandemic. Researchers in feminist interview methods have discussed the intricate and shifting power dynamics with... mehr

In the project underlying this article, I investigated the shift in the researcher-interviewee relationship in the process of online interviews with migrants in Japan during the COVID-19 pandemic. Researchers in feminist interview methods have discussed the intricate and shifting power dynamics with study participants, while other scholars have examined the advantages and disadvantages of online interviews. However, researchers have not sufficiently analyzed the shifts in positionality that occur during online interviews. Using the concept of "being in the moment," I examined how my online interviews with migrant participants facilitated, prevented, and transformed my positionality as a researcher in relation to them while I performed fieldwork during COVID-19. My main findings were that both the participants and I were able to share background information prior to the interviews due to the prevalence of social networking services (SNSs) after the outbreak of the pandemic. This alleviated the potential distance created through the research. Furthermore, the migrants and I found commonalities as foreigners living through the pandemic. Thus, I concluded that online interviews provide opportunities for the researcher and interviewees to seek commonalities through sharing various social and professional moments during the research process.  ... weniger

Thesaurusschlagwörter
Japan; Ausbildungssystem; Migration; Interview; Epidemie; Online-Befragung; Persönlichkeit

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Japanese educational system; Online-Interviews; Pandemie; Positionierung; international migration; internationale Migration; online interview; pandemic; researcher positionality

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.