Download full text
(4.139Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92465-3
Exports for your reference manager
Die Emotionalisierung des Politischen
[collection]
Abstract Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung o... view more
Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven.... view less
Keywords
politics; populism; violence; migration; authenticity; discourse; media; philosophy; political philosophy; power; rationality; emotion; political theory; guilt; truth; political sociology; social philosophy
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
Emotion; Affekt; Affect
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
381 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839452783
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-5278-3
Status
Published Version; reviewed