Download full text
(1.437Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92446-8
Exports for your reference manager
Sprachgemeinschaft im Streit: Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
[monograph]
Abstract
Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. "Sprachgemeinschaft im Streit" fragt bescheidener und analy... view more
Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. "Sprachgemeinschaft im Streit" fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu "poststrukturalistischen" und "analytischen" Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann.... view less
Keywords
politics; conflict; political philosophy; language; Wittgenstein, L.; philosophy; post-structuralism; philosophy of language
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
Wittgenstein; Lyotard; Analytische Philosophie; Analytical Philosophy
Document language
German
Publication Year
2014
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
198 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428894
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-2889-4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0