Download full text
(2.596Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92300-2
Exports for your reference manager
Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung: Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
[phd thesis]
Abstract
Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzun... view more
Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis.... view less
Keywords
subject; art; aesthetics; philosophy
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts
Document language
German
Publication Year
2011
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
334 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419014
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-1901-4
Status
Published Version; peer reviewed