Download full text
(1.844Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92297-5
Exports for your reference manager
Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik - Technikphilosophie als Reflexion der Medialität
[monograph]
Abstract Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern "technomorph" sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersu... view more
Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern "technomorph" sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als "Medialität des Technischen" ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen.... view less
Keywords
engineering; media; culture; dialectics; philosophy; technology
Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Free Keywords
Reflexion; Technikphilosophie; Philosophy of Technology
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
300 p.
Series
Edition panta rei
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839404317
ISSN
2702-9042
ISBN
978-3-8394-0431-7
Status
Published Version; reviewed