Download full text
(3.966Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92278-3
Exports for your reference manager
Das Recht des Politischen: Ein neuer Begriff der Menschenrechte
[monograph]
Abstract
Wie sind die Menschenrechte heute angemessen zu verstehen? Sich ausschließlich auf ihren rechtlichen Gehalt oder ethisch-moralischen Anspruch zu konzentrieren, genügt dafür offenbar nicht. Notwendig ist es vielmehr, die Dimension des Politischen, die diesen Rechten eigen ist, systematisch in den Bli... view more
Wie sind die Menschenrechte heute angemessen zu verstehen? Sich ausschließlich auf ihren rechtlichen Gehalt oder ethisch-moralischen Anspruch zu konzentrieren, genügt dafür offenbar nicht. Notwendig ist es vielmehr, die Dimension des Politischen, die diesen Rechten eigen ist, systematisch in den Blick zu nehmen: Erst im Feld der sozialen Praxis und in den historisch bezeugten Erfahrungen handelnder Individuen wird ein moralisch-rechtlicher Anspruch konkret greifbar. Am Beispiel des zeitgenössischen Umgangs mit dem Erbe des französischen Kolonialkrieges in Algerien setzt Daniel Bogner Theorie und Praxis, Normativität und Geschichte konsequent miteinander in Beziehung. Ergebnis ist ein neues Verständnis der Menschenrechte - jenseits der Sackgassen einer rein historischen oder exklusiv geltungstheoretischen Perspektive.... view less
Keywords
human rights; politics; experience; Algeria; normativity; social philosophy; political philosophy; philosophy; human being; law
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Kolonialkrieg; Geschichte
Document language
German
Publication Year
2014
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
332 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426050
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-2605-0
Status
Published Version; reviewed