SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783748941972

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugendgerichtshilfebarometer 2022: Bundesweite Befragung zu aktuellen Entwicklungen der Jugendhilfe im Strafverfahren

[Monographie]

Schmoll, Annemarie
Lampe, Dirk
Holthusen, Bernd

Abstract

Das Jugendgerichtshilfebarometer 2022 präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Online-Institutionenbefragung der Jugendhilfen im Strafverfahren und legt damit empirische Daten für ein wichtiges Handlungsfeld der Jugendhilfe in Deutschland vor. Beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Wie ist d... mehr

Das Jugendgerichtshilfebarometer 2022 präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Online-Institutionenbefragung der Jugendhilfen im Strafverfahren und legt damit empirische Daten für ein wichtiges Handlungsfeld der Jugendhilfe in Deutschland vor. Beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Wie ist die Jugendhilfe im Strafverfahren organisiert? Wie werden die Neuregelungen im Jugendgerichtsgesetz umgesetzt? Wie haben sich Angebotsstrukturen und Kooperationsbeziehungen im Kontext von Jugendstrafverfahren entwickelt und welche fachlichen Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich hieraus?... weniger


The study about Youth Services in Criminal Proceedings 2022, a quantitative online institutional survey of youth services in this field, provides empirical data for an important task of youth services in Germany. The following questions, e.g., are answered: How is youth services in criminal proceedi... mehr

The study about Youth Services in Criminal Proceedings 2022, a quantitative online institutional survey of youth services in this field, provides empirical data for an important task of youth services in Germany. The following questions, e.g., are answered: How is youth services in criminal proceedings organised? How do they fulfil their tasks? Is the existing structure of youth services in the context of juvenile criminal proceedings sufficient? How are cooperative relationships with other institutions and professions developing? Is there any potential that has not yet been tapped? A special focus lies on the implementations of the reform in the Juvenile Courts Act of 2019, which transposed the EU directive 2016/800 on procedural safeguards for children who are suspects or accused persons in criminal proceedings. A review will be followed by professional consequences and challenges for professionals in the field of youth services in criminal proceedings.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendgericht; Jugendhilfe; Strafverfahren; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Justiz

Freie Schlagwörter
cooperative relationships; criminal proceedings; Jugendgerichtsgesetz; Jugendgerichtshilfe; juvenile assistance; Jugendgerichtshilfebarometer 2022; juvenile court law; juvenile criminal proceedings; Jugendstrafverfahren; juvenile justice assistance; Kooperationsbeziehungen; organizational structure; Organisationsstruktur; survey

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
215 S.

Schriftenreihe
Schriften zur Kriminologie, 30

ISBN
978-3-7489-4197-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.