Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorLenger, Hans-Joachimde
dc.date.accessioned2024-02-15T13:54:06Z
dc.date.available2024-02-15T13:54:06Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.isbn978-3-8394-0211-5de
dc.identifier.issn2703-0016de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92204
dc.description.abstractZentral ist den Marx'schen Texten die Nähe von Trauma und Ökonomie; darin besteht ihre unerhörte Modernität. Zwar spricht auch Marx die Sprache der Metaphysik. Aber durch sie hindurch kündigt sich bei ihm eine Erfahrung an, die die ökonomische Ordnung als differentielles Gefüge von Texten entzifferbar macht. Es verlangt nach Begriffen, die ebenso "semiotisch" wie "grammatologisch" sind und nicht zuletzt mit einer "marxistischen Metaphysik" brechen. Heute treffen diese Begriffe auf das Diktat einer "globalisierten" Ökonomie, den Verfall des Politischen, auf Diskurse des Krieges, der Medien und der Psyche und nicht zuletzt auf die Bürokratien der Systemtheorie. Entscheidend sind jedoch nicht solche regionalen Verfassungen von Wissen, Technik und Macht. Entscheidend ist, wie sie hervorgebracht werden und welche "Arbeit der Differenz" sie praktisch dekonstruieren kann. Hier allerdings begegnen sich Marx, Heidegger und Derrida. Deren Rendezvous macht eine erneute Lektüre der Marx'schen Texte nötig - "hier" und "jetzt", unter dem Diktat einer "Globalisierung" und nach dem Sturz staatlicher Systeme, die sich auf Marx beriefen.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherDekonstruktion; Deconstructionde
dc.titleMarx zufolge: Die unmögliche Revolutionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839402115.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesKultur- und Medientheorie
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.thesozÖkonomiede
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesozDifferenzde
dc.subject.thesozdifferenceen
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozMarxismusde
dc.subject.thesozMarxismen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozpolitische Philosophiede
dc.subject.thesozpolitical philosophyen
dc.subject.thesozPhilosophiede
dc.subject.thesozphilosophyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92204-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035305
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10069192
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10034943
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10054515
internal.identifier.thesoz10045191
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo415de
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839402115de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1567
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-308@@10039-9783839402115


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record