Download full text
(1.421Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92191-9
Exports for your reference manager
Berührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken
[phd thesis]
Abstract
Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und... view more
Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomene wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn.... view less
Keywords
emotion; politics; social philosophy; philosophy; political philosophy; Arendt, H.
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Hannah Arendt; Emotion; Affekt; Affect Studies; Philosophie des Körpers; Deutsche Philosophiegeschichte; Affect; Philosophy of Body; German History of Philosophy
Document language
German
Publication Year
2021
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
246 p.
Series
Praktiken der Subjektivierung, 24
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839457207
ISSN
2703-1284
ISBN
978-3-8394-5720-7
Status
Published Version; peer reviewed