Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorZika, Gerdde
dc.contributor.authorKalinowski, Michaelde
dc.contributor.authorKrinitz, Jonasde
dc.contributor.authorMaier, Tobiasde
dc.contributor.authorMönnig, Ankede
dc.contributor.authorSchneemann, Christiande
dc.contributor.authorSchur, Alexanderde
dc.contributor.authorWolter, Marc Ingode
dc.contributor.authorZenk, Johannade
dc.date.accessioned2024-02-15T09:29:02Z
dc.date.available2024-02-15T09:29:02Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn0174-4992de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/92179
dc.description.abstractDas wissenschaftlich unabhängige Projekt "Qualifikation und Beruf in der Zukunft" (QuBe-Projekt) erstellt seit 2018 das Fachkräftemonitoring für das BMAS. Dieses besteht aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer Langfristprojektion, die alle zwei Jahre erfolgt. Zudem werden alle zwei Jahre Szenarienrechnungen durchgeführt. Diese behandelten im Jahr 2023 unter anderem vier Berechnungen zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials und deren Wirkungen auf den Arbeitsmarkt: Szenario 1: Erhöhung der Erwerbsquote von Frauen um 10 Prozent; Szenario 2: Erhöhung der Erwerbsquote von Älteren (55- bis 64-Jährige) auf das Niveau der jeweils 5 Jahre jüngeren; Szenario 3: Angleichung der Erwerbsquoten von Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit auf das Niveau der Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit; Szenario 4: Realisierung von Wunscharbeitszeiten. Bei den Szenarien "Frauen", "Ältere" und "nichtdeutsche Staatsangehörige" entspannt sich in vielen Fokusberufen die Engpasssituation. Jedoch sind die Effekte je nach Szenario unterschiedlich auf die verschiedenen Berufsgruppen mit Engpässen verteilt. Grundsätzlich zeigt das Szenario "nichtdeutsche Staatsangehörige" mittel- und langfristig die größten positiven Beiträge zur Entspannung der Fachkräftesituation. Beim Szenario "Wunscharbeitszeit" reduzieren sich in keinem Fokusberuf mit Engpass die Suchdauern. Im Gegenteil: Vor allem in den Produktions- und IT-Berufen verlängern sich in der mittleren Frist die Suchdauern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleSzenarien über die Erhöhung des Arbeitskräftepotenzialsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeFB631de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.publisher.cityBonnde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.publisher.cityOsnabrückde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozArbeitskraftde
dc.subject.thesozcapacity to worken
dc.subject.thesozArbeitskräfteangebotde
dc.subject.thesozavailable workersen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozFrauenerwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozwomen's employmenten
dc.subject.thesozälterer Arbeitnehmerde
dc.subject.thesozelderly workeren
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozArbeitskräftebedarfde
dc.subject.thesozmanpower requirementsen
dc.subject.thesozArbeitszeitflexibilitätde
dc.subject.thesozworking time flexibilityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-92179-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBMASde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036331
internal.identifier.thesoz10035586
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10035623
internal.identifier.thesoz10034615
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10036291
internal.identifier.thesoz10036691
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo35de
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
dc.contributor.corporateeditorGesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
internal.identifier.corporateeditor44
internal.identifier.corporateeditor393
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.corporateeditor1318
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series247
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_36
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record