Download full text
(1.714Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-92128-3
Exports for your reference manager
Kritik der ethischen Institution: Kant, Hegel und der Tod Gottes
[monograph]
Abstract
Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begr... view more
Die Idee des modernen Verfassungsstaats beruht auf dem Akt der freiheitlichen Selbstbestimmung aller Bürger*innen. Insofern bildet er die ethische Institution schlechthin. Denn wo das Volk die Parameter der Freiheit bestimmt, da gilt es, das Wesen der Freiheit selbst zu begreifen. Bleibt dieses Begreifen aus, wird der Gründungsakt zur gewesenen Freiheit und die Verwaltung des Staats zur Expert*innensache. Doch wo bleibt da die kreative Freiheit? Diese Frage macht eine Kritik der ethischen Institution notwendig. Dabei zeigt der Autor in Anschluss an Kant und Hegel den integralen Zusammenhang von Ethik und Politik auf und nimmt zuletzt eine Neubestimmung der politischen Theologie vor.... view less
Keywords
constitutional state; sovereignty of the people; freedom; Kant, I.; Hegel, G.; ethics; politics; self-determination; religion; philosophy of religion; political philosophy
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Free Keywords
Politische Theologie; Religion; Deutsche Philosophiegeschichte; Political Theology; German History of Philosophy
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
283 p.
Series
Edition Moderne Postmoderne
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839462119
ISSN
2702-9018
ISBN
978-3-8394-6211-9
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0