Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBayerlein, Michaelde
dc.date.accessioned2024-01-25T11:23:45Z
dc.date.available2024-01-25T11:23:45Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91589
dc.description.abstractDie Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) beim Aufbau der Europäischen Gesundheits­union (EGU), und dies vor dem Hintergrund der Halbzeitüberprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens und der hohen Varianz bei der Übersterblichkeit während der Covid-19-Pandemie. Im Detail analysiert die Studie die Determinanten regionaler Übersterblichkeit und untersucht, wie ESI-Fonds zum Aufbau der EGU und resilienter Gesundheitssysteme durch Kohäsionsförderung und Konvergenz von Lebensverhältnissen beitragen können. Im Vordergrund stehen drei aus der Literatur abgeleitete Thesen, die in der Studie überprüft werden: (1) Ökonomische Deprivation und Unterschiede in der medizinischen Infrastruktur beeinflussen die Übersterblichkeit; (2) die Förderung durch ESI-Fonds führt zu einer Verbesserung der medi­zinischen Infrastruktur; (3) ESI-Fonds unterstützen den Aufbau resilienter Gesundheitssysteme. Die Ergebnisse zeigen, dass ökonomisch benachteiligte Gebiete stärker von der Pandemie betroffen waren und dass in ESI-geförderten Regionen positive Entwicklungen bei der medizinischen Infrastruktur zu beobachten sind. Durch ESI-Fonds geförderte Regionen weisen eine geringere Übersterblichkeit auf als Vergleichsregionen. Dies gilt aber nur für Regionen, die im Zuge der Förderung eine positive wirtschaftliche Entwicklung verzeichnen. Neben der durch ESI-Fonds gestützten wirtschaftlichen Entwicklung und der Verbesserung der medizinischen Infrastruktur kommt es auch darauf an, spezifische Kapazitäten zur Bekämpfung von Gesundheitsgefahren aufzubauen. Die Studie empfiehlt die Nutzung der ESI-Fonds zur Förderung der Resi­lienz, die Berücksichtigung ökonomischer Determinanten und die gerechte Verteilung von Gesundheitsressourcen. Der Aufbau der EGU erfordert demnach einen ganzheitlichen Ansatz, der ESI-Fonds mit anderen Initiativen kombiniert. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherGesundheitshilfe; Bildung von Institutionen; Finanzierungsprogramm; Epidemie/Pandemie; Kohäsionde
dc.titleRegionale Gesundheitsversorgung in der EU: ESI-Fonds als Mittel zum Aufbau der Europäischen Gesundheitsunionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume15/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozGesundheitsversorgungde
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozeuropäische Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozEuropean cooperationen
dc.subject.thesozEuropäischer Strukturfondsde
dc.subject.thesozEuropean Structural Fundsen
dc.subject.thesozGesundheitswesende
dc.subject.thesozhealth care delivery systemen
dc.subject.thesozregionaler Unterschiedde
dc.subject.thesozregional differenceen
dc.subject.thesozResilienzde
dc.subject.thesozresilienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-91589-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10045504
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10042897
internal.identifier.thesoz10064226
internal.identifier.thesoz10035401
internal.identifier.thesoz10056402
internal.identifier.thesoz10082747
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo50de
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023S15de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_53 Page_54
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record