SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.5771/9783495993880

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Platons Ethik: als Theorie des guten Lebens

[Dissertation]

Pfannkuche, Walter

Abstract

Das Buch verfolgt die Frage, wie weit es Platon gelingt, seine Grundthese von der Identität des guten und des moralischen Lebens zu beweisen. Dazu wird zuerst geklärt, welche Moral Platon gegen die sophistische Kritik verteidigen will. Den Kern dieser Moralität bildet eine Gerechtigkeit, deren Wesen... mehr

Das Buch verfolgt die Frage, wie weit es Platon gelingt, seine Grundthese von der Identität des guten und des moralischen Lebens zu beweisen. Dazu wird zuerst geklärt, welche Moral Platon gegen die sophistische Kritik verteidigen will. Den Kern dieser Moralität bildet eine Gerechtigkeit, deren Wesen im Recht aller auf gleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum besteht. Eine Begründung dieses Gerechtigkeitsbegriffs muß im Rahmen von Platons Ansatz nun Gründe benennen, weshalb es gut ist, sich entsprechend zu verhalten. Hier werden vier Argumentationslinien unterschieden: 1) die Ausführungen zur Idee des Guten, 2) Analysen der Natur der Lust und 3) der Bedingungen der Existenzfähigkeit von Staaten, 4) Reflexionen zur Ermöglichung der Einheit der Person. Dabei wird deutlich, daß die Analysen des Wesens und der Möglichkeit der Einheit der Person das argumentative Zentrum dieser Ethik bilden. Die Überzeugungskraft dieses Begründungskonzeptes wird an den Problemen "Universalisierung", "hinzunehmende Übel" und "positive Pflichten" überprüft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethik; Philosophie; Platon; praktische Philosophie; Moral; Gerechtigkeit

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Verlag
Verlag Karl Alber

Erscheinungsort
Baden-Baden

Seitenangabe
284 S.

Schriftenreihe
Alber-Reihe praktische Philosophie, 30

ISBN
978-3-495-99388-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.