SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.91266

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Loads of Work for Communication Scholars: Gender, Parenthood and Burden during the COVID-19 Pandemic

[Konferenzbeitrag]

Müller, Kathrin Friederike
Peil, Corinna

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Die Studie nimmt die Arbeitsbedingungen von Kommunikationswissenschaftler:innen in den Blick und untersucht, inwieweit Ungleichheiten hinsichtlich Geschlecht und Elternschaft während der COVID-19-Pandemie zugenommen haben. Dabei wird im Besonderen die Verbindung zwischen der beruflichen Tätigkeit vo... mehr

Die Studie nimmt die Arbeitsbedingungen von Kommunikationswissenschaftler:innen in den Blick und untersucht, inwieweit Ungleichheiten hinsichtlich Geschlecht und Elternschaft während der COVID-19-Pandemie zugenommen haben. Dabei wird im Besonderen die Verbindung zwischen der beruflichen Tätigkeit von sich als weiblich identifizierenden Kommunikationswissenschaftlerinnen, der Verteilung häuslicher Betreuungsaufgaben und dem Belastungsempfinden in beruflichen und privaten Bezügen fokussiert. Im Zentrum steht die Frage, welche Belastungen Kommunikationswissenschaftler:innen während der ersten anderthalb Jahre der Pandemie wahrgenommen haben und wie diese sich aus beruflichen Zusammenhängen und den Lebensverhältnissen erklären lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern, insbesondere von jüngeren Kindern, eine erhöhte berufliche Stressbelastung verspürten. Überraschenderweise sind die geschlechtsgebundenen Unterschiede nicht so ausgeprägt wie erwartet: Kommunikationswissenschaftlerinnen, die sich als Frauen identifizieren, fühlen sich nicht stärker belastet als ihre sich als Männer identifizierenden Kollegen.... weniger


The paper focuses on academic work in communication studies. It discusses whether inequalities related to gender and parenthood have widened during the COVID-19 pandemic, especially concerning the interrelation of women's paid work and the division of caring responsibilities. It discusses how commun... mehr

The paper focuses on academic work in communication studies. It discusses whether inequalities related to gender and parenthood have widened during the COVID-19 pandemic, especially concerning the interrelation of women's paid work and the division of caring responsibilities. It discusses how communication scholars perceived the burden during the first year and a half of the pandemic. The results show that parents, especially those of younger children, report feeling the highest level of stress concerning their working life. Surprisingly, gender differences are not as distinct as expected: Communication scholars identifying as female do not perceive themselves as more burdened than their colleagues who identify as male.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; Epidemie; Geschlecht; psychische Gesundheit; Ungleichheit; Befragung; Elternschaft; Belastung; Arbeitsbedingungen; Kommunikationswissenschaftler; Stress

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Corona; COVID-19; Coronavirus

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität

Herausgeber
Grittmann, Elke; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Pinseler, Jan

Konferenz
Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK "Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität". Magdeburg, 2021

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Magdeburg

Seitenangabe
S. 1-14

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.