SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(473.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91217-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Community Health in der Bochumer Hustadt: Wider eine vermeintliche Kultur der Schwer-Erreichbarkeit und der Nicht-Partizipation marginalisierter Communities

[Sammelwerksbeitrag]

Berchem, David Johannes
Falge, Christiane
Pajonk, Yvonne

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule für Gesundheit Bochum, Department of Community Health (DoCH)

Abstract

Das Kapitel befasst sich mit Community zentrierten Interventionen in einer marginalisierten und multidiversen Bochumer Nachbarschaft. Zielgruppe sind Menschen, die häufig als "integrationsunwillig" gegenüber Präventionsangeboten bezeichnet werden. In dem hier vorgestellten partizipativen Projekt übe... mehr

Das Kapitel befasst sich mit Community zentrierten Interventionen in einer marginalisierten und multidiversen Bochumer Nachbarschaft. Zielgruppe sind Menschen, die häufig als "integrationsunwillig" gegenüber Präventionsangeboten bezeichnet werden. In dem hier vorgestellten partizipativen Projekt übernehmen einige der Community Mitglieder selber die Rolle von Stadtteilforscher*innen. Zusammen mit Studierenden der Hochschule für Gesundheit wird Wissen auf Grundlage von partizipativen Forschungsmethoden mit dem Ziel koproduziert, diversitätsspezifische Präventionsangebote zu entwickeln. Im Folgenden werden die Vorteile von partizipativen Forschungsmethoden bei Interventionen in marginalisierten Communities und der damit verknüpften Koproduktion von Community-Health-Wissen hervorgehoben sowie eigene Forschungsergebnisse aus diesem Feld präsentiert. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für diversitätssensible Community-Health-Ansätze gegeben, die auf einem konstruktivistischen Kulturverständnis basieren.... weniger


This article presents a community-based health intervention in a marginalised, multidiverse neighbourhood in Bochum that targets people, often stigmatized as unwilling to 'integrate' or to participate in prevention activities. In this participatory project, the members of the community itself take t... mehr

This article presents a community-based health intervention in a marginalised, multidiverse neighbourhood in Bochum that targets people, often stigmatized as unwilling to 'integrate' or to participate in prevention activities. In this participatory project, the members of the community itself take the role of community researchers. Together with the students of the University of Applied Health Sciences they co-create knowledge based on participatory research methods with the aim to develop diversity specific prevention offers. The article highlights the benefits of participatory methods for interventions in marginalised communities and with regard to the co-production of Community Health knowledge, presents research results and formulates recommendations for a diversity sensitive Community Health approach based on a constructivist concept of culture.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtteil; Marginalität; Prekariat; Benachteiligung; Gesundheitsversorgung; Prophylaxe; Partizipation; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis

Publikationsjahr
2022

Verlag
Beltz Juventa

Erscheinungsort
Weinheim

Seitenangabe
S. 326-336

ISBN
978-3-7799-6523-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.