SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(477.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91216-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fluchtmigration - Demenz - Care Arbeit: Zur Integration von Menschen mit jüngerer Migrationsgeschichte in den deutschen Pflege- und Gesundheitssektor

[Sammelwerksbeitrag]

Berchem, David Johannes
Falge, Christiane
Segmüller, Tanja

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule für Gesundheit Bochum, Department of Community Health (DoCH)

Abstract

Worin liegen die Herausforderungen beim Integrationsprozess von Geflüchteten in den Pflege- und Gesundheitssektor begründet? Hervorgehend aus den Daten einer wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Asylbewerber und Flüchtlinge als Potentialträger in Deutschland - ein Modellentwurf im Sozialwese... mehr

Worin liegen die Herausforderungen beim Integrationsprozess von Geflüchteten in den Pflege- und Gesundheitssektor begründet? Hervorgehend aus den Daten einer wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Asylbewerber und Flüchtlinge als Potentialträger in Deutschland - ein Modellentwurf im Sozialwesen" im St. Augustinus Memory Zentrum in Neuss durch die Hochschule für Gesundheit in Bochum, werden in diesem Beitrag die Problematiken der interkulturellen Öffnung analysiert. Dabei rücken das Tragen eines Kopftuches, die Subjektivierung von Care-Praktiken und das Wechselverhältnis von Gender, Pflege und Migration in den Mittelpunkt der Argumentation. Basierend auf den Forschungsergebnissen und im Hinblick auf die zunehmende Heterogenisierung von Pflegeeinrichtungen, erfolgt die Handlungsempfehlung zur Einrichtung einer Stelle für Diversity Management. Auf diese Weise soll einerseits xenophoben Orientierungen, rassistischen Vorurteilen, sozialen Schließungstendenzen entgegengewirkt und andererseits auf eine langfristige Sensibilisierung für ein couragiertes Eintreten für Menschlichkeit, Offenheit und Toleranz hingewirkt werden.... weniger


What are the challenges when it comes to the integration of refugees into the healthcare sector? Based on the results from the scientific advisory bord of the university of applied sciences Bochum for the project "Asylumseekers and refugees as high potential staff - a modell design for social affair... mehr

What are the challenges when it comes to the integration of refugees into the healthcare sector? Based on the results from the scientific advisory bord of the university of applied sciences Bochum for the project "Asylumseekers and refugees as high potential staff - a modell design for social affairs", at the St. Augustinus Memory Centre in Neuss this article discusses the problems arising in the context of an intercultural aperture with specific attention to the issues of headscarf, the subjectivation of care practices and the connection between gender and caregiving. Based on the research results and with regard to an increasing heterogenisation of care institutions the authors urgently recommend the establishment of a diversity management position. The implementation of these recommendations, it is argued would on the one side counter xenophobic orientations, racist prejudice and tendencies for social exclusion and on the other side promote long-term sensitization of a courageous support for humanity, openness and tolerance.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Asylbewerber; Gesundheitsversorgung; Demenz; Pflege; Managing Diversity; Integration; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Beltz Juventa

Erscheinungsort
Weinheim

Seitenangabe
S. 401-410

ISBN
978-3-7799-6523-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.