Endnote export

 

%T Umgang mit Differenzsetzungen in Forschungen zu ländlichen Räumen
%A Kühn, Claudia
%A Franz, Julia
%A Scheunpflug, Annette
%J Zeitschrift für Qualitative Forschung
%N 2
%P 233-25
%V 24
%D 2023
%K Forschungen zu ländlichen Räumen; Land; methodische Herausforderungen; Dokumentarische Methode; Research on rural areas; rural and urban; methodological challenge; documentary method
%@ 2196-2146
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91188-9
%X Mit diesem Beitrag zum Umgang mit Differenzsetzungen in der Forschung zu ländlichen Räumen wird die Frage verfolgt, wie mit Stadt-Land-Differenzsetzungen in raumbezogener qualitativer Empirie umgegangen werden kann. Ausgehend von der Thematisierung von Stadt-Land-Differenzen in Forschungsdiskursen wird exemplarisch anhand einer Studie zur informellen Aushandlung und Weitergabe von alltagskulturellem Wissen in ländlichen Räumen reflektiert, wie Stadt-Land-Differenzsetzungen in der Konzeption und Durchführung qualitativer Forschungsdesigns relevant werden. Darauf aufbauend werden Beobachtungen aus dem Forschungsprozess - vom Feldzugang bis zur dokumentarischen Auswertung - beschrieben und methodisch im Hinblick auf den Umgang mit Stadt-Land-Differenzsetzungen reflektiert. Deutlich wird, dass Forschungen zu ländlichen Räumen vor der methodischen Herausforderung stehen, mit eigenen und fremden Stadt-Land-Differenzsetzungen reflexiv umzugehen sowie unterschiedlichen Wissensformen zum Ländlichen Rechnung zu tragen. Reflexionsinstrumente der qualitativ-rekonstruktiven Forschung besitzen besonderes Potenzial, um für die Reproduktion Diskurs prägender Vorstellungen von Stadt-Land-Unterschieden zu sensibilisieren. Insbesondere die dokumentarische Methode ermöglicht es mit der Unterscheidung kommunikativer und konjunktiver Wissensformen, kommunikatives Wissen zu Stadt-Land-Differenzen nicht zu reproduzieren, sondern durch die Kontrastierung mit konjunktivem Wissen dem Alltagshandeln und Lebenswelten ländlicher Räume auf die Spur zu kommen.
%X This contribution on dealing with differentiations in research on rural areas, pursues the question of how urban-rural differences can be dealt with in spatial qualitative research. Starting from the thematization of urban-rural differences in research discourses, a study on informal negotiation and transmission of everyday cultural knowledge in rural areas will be used as an example to reflect on how urban-rural differences become relevant in the conception and implementation of qualitative research designs. Based on this, observations from the research process - from the field access to the reconstructive documentary analysis - are described and reflected methodologically with regard to dealing with urban-rural differences. The result shows that research on rural areas faces the methodological challenge of reflexively dealing with own and foreign urban-rural differentiations and that different forms of knowledge about the rural are relevant. Reflective instruments of qualitative-reconstructive research have potential to sensitize for discourse-forming urban-rural differences. In particular, the documentary method, with its distinction between communicative and conjunctive forms of knowledge, makes it possible not to reproduce urban-rural differences, but rather, by contrasting them with conjunctive knowledge, to trace the everyday actions and life environments of rural areas.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info