dc.contributor.author | Tokarski, Paweł | de |
dc.date.accessioned | 2023-12-19T09:41:09Z | |
dc.date.available | 2023-12-19T09:41:09Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5115 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91134 | |
dc.description.abstract | Die Frage der internationalen Rolle des Euros, der nach dem Dollar die zweitwichtigste Währung im internationalen Finanzsystem ist, sollte bei den Bemühungen um eine Stärkung der strategischen Autonomie der EU einen höheren Stellenwert haben. Das Haupthindernis für eine weitere Internationalisierung des Euros sind das Fehlen eines Souveräns, der hinter ihm steht, sowie die Heterogenität und die strukturellen Probleme der Mitgliedstaaten. Der internationale Status des Euros kann aktiv verbessert werden, indem seine Rolle bei der grünen Transformation und bei der weiteren Vertiefung und Integration des Finanzmarkts in Europa gestärkt wird - und durch eine Förderung des Projekts "Digitaler Euro". Die gegenwärtigen Tendenzen einer wachsenden geopolitischen Rivalität, der Digitalisierung und des Aufstiegs von Plattformunternehmen in der Weltwirtschaft werden sich auf die Entwicklung des internationalen Finanzsystems hin zu einer stärkeren Regionalisierung auswirken. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.other | Finanzsektor; Finanzinstitutionen; Wirtschaftsautonomie; Entwicklungsperspektive und -tendenz | de |
dc.title | Der Euro angesichts der Dollar-Dominanz: zwischen strategischer Autonomie und struktureller Schwäche | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 11/2023 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | |
dc.subject.classoz | Volkswirtschaftstheorie | de |
dc.subject.classoz | National Economy | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Euro | de |
dc.subject.thesoz | Euro | en |
dc.subject.thesoz | Währungsunion | de |
dc.subject.thesoz | monetary union | en |
dc.subject.thesoz | internationales Währungssystem | de |
dc.subject.thesoz | international monetary system | en |
dc.subject.thesoz | Finanzmarkt | de |
dc.subject.thesoz | financial market | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-91134-3 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10061826 | |
internal.identifier.thesoz | 10061837 | |
internal.identifier.thesoz | 10039781 | |
internal.identifier.thesoz | 10034971 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 33 | de |
internal.identifier.classoz | 1090301 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2023S11 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_36 | |
internal.pdf.encrypted | false | |