SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 29. Nov. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91062-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"What Should Have Been, But Sadly Wasn't": Commoning HIV/AIDS History in "Pose"

[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Kilian

Abstract

Among the many (hi-)stories referenced in the streaming series Pose is an infamous public protest by the AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP) where they inflated a large condom-shaped balloon over a US-senator's house in 1991 to advocate against the stigmatization of people with HIV/AIDS. The bo... mehr

Among the many (hi-)stories referenced in the streaming series Pose is an infamous public protest by the AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP) where they inflated a large condom-shaped balloon over a US-senator's house in 1991 to advocate against the stigmatization of people with HIV/AIDS. The bodies in action in Pose's iteration in contrast to the 'original' are mostly not white. In light of a historicization of trans*- and queerness with its compulsory colonial and racist structuring, this text proposes commoning as a frame to interpret Pose. After elaborating on House-Ballroom Culture's (the scene Pose is set in) 'disidentificatory' (Muñoz) practices as commoning and ACT UP's video activism as commons especially in relation to different/other temporalities, the text offers a close-reading of the episode featuring the protest. The text suggests this kind of commoning as forms of trans* politics that intervene into binary and linear notions of time, community and subjectivity.... weniger


Eine der Geschichten, die die Streaming-Serie Pose aufgreift, ist die berüchtigte Aktion der AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP), bei der sie 1991 das Haus eines US-Senators mit einem Kondom überziehen, um gegen die Stigmatisierung von Betroffenen von HIV/AIDS zu protestieren. Die Körper in Pos... mehr

Eine der Geschichten, die die Streaming-Serie Pose aufgreift, ist die berüchtigte Aktion der AIDS Coalition to Unleash Power (ACT UP), bei der sie 1991 das Haus eines US-Senators mit einem Kondom überziehen, um gegen die Stigmatisierung von Betroffenen von HIV/AIDS zu protestieren. Die Körper in Pose sind im Gegensatz zum 'Original' größtenteils jedoch nicht weiß. Auf Basis einer Historisierung von Trans*- und Queersein vor dem Hintergrund kolonial-rassistischer Zwänge, wird im Beitrag Commoning für eine Interpretation von Pose vorgeschlagen. Dazu werden zunächst die disidentifikatorischen (Muñoz) Praktiken der House-Ballroom Kultur (die Szene, in die Pose eingebettet ist) als Commoning sowie ACT UPs Videoaktivismus als commons v.a. in Bezug auf differente Zeitlichkeiten herausgearbeitet. Anschließend folgt ein Close-Reading der genannten Folge. Es wird vorgeschlagen, die Praktiken des Commonings als Trans*politiken zu verstehen, die in ein binäres und lineares Verständnis von Zeit, Gemeinschaft und Subjektivität intervenieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erinnerung; Transsexualität; AIDS; Entkolonialisierung; politische Bewegung; Fernsehserie; Subkultur

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
andere Medien
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
Memory; Trans*politics; decolonial practices; Trans*politiken; Dekoloniale Praktiken

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 79-90

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 32 (2023) 2

Heftthema
Trans* Ungleichzeitigkeiten und Trans*Feminismen

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v32i2.07

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.