Volltext herunterladen
(1.280 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90958-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Strategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur "Cancel Culture"
[Monographie]
Abstract
Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der "Cancel Culture" scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr k... mehr
Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der "Cancel Culture" scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kultur; Gesellschaft; Theorie; Marxismus; Feminismus; Katholizismus; Sprache; Kulturgeschichte; Sozialphilosophie; Kulturphilosophie; Sprachphilosophie; Philosophie
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Auseinandersetzung; Debatte; Kulturtheorie; Debate; Cultural Theory
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
232 S.
Schriftenreihe
Philosophie - Aufklärung - Kritik, 1
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839471364
ISSN
2941-816X
ISBN
978-3-8394-7136-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet