SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.375 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90950-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mittendrin oder nur dabei? Konsequenzen des Inklusionserlebens am Arbeitsplatz für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität von Menschen mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Related Inclusion on the Health, Well-Being, and Productivity of Individuals with Chronic Health Impairments
[Zeitschriftenartikel]

Chakraverty, Veronika
Zimmer, Heinz
Niehaus, Mathilde

Abstract

Subjektive Sichtweisen von Arbeitnehmenden mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (dgB) spielen in der quantitativen Forschung zur beruflichen Inklusion bisher eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Fragebogenstudie wurden daher N = 1006 Betroffene zu ihrem Inklusionserleben, mö... mehr

Subjektive Sichtweisen von Arbeitnehmenden mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (dgB) spielen in der quantitativen Forschung zur beruflichen Inklusion bisher eine untergeordnete Rolle. In der vorliegenden Fragebogenstudie wurden daher N = 1006 Betroffene zu ihrem Inklusionserleben, möglichen Konsequenzen, vermittelnden psychologischen Prozessen und der Rolle der Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Authentizität befragt. In Strukturgleichungsmodellierungen mittels Partial-Least-Squares zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen Inklusionserleben und günstigen Ausprägungen von Indikatoren für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität, die insbesondere durch eine verminderte affektive Rumination und eine positive Sichtweise auf das Leben mit einer dgB vermittelt wurden. Eine moderierende Rolle der Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Authentizität zeigte sich in den Daten nicht. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz des Konstrukts Inklusionserleben für Forschung zu beruflicher Teilhabe und die Gestaltung inklusiver Arbeitsumgebungen.... weniger


The subjective perspectives of employees with chronic health impairments (CHI) have so far played a minor role in quantitative research on work-related inclusion. In the present questionnaire-based study, we surveyed N = 1,006 individuals with CHI about how they perceive inclusion, the possible cons... mehr

The subjective perspectives of employees with chronic health impairments (CHI) have so far played a minor role in quantitative research on work-related inclusion. In the present questionnaire-based study, we surveyed N = 1,006 individuals with CHI about how they perceive inclusion, the possible consequences, mediating psychological processes, and the role their need for belongingness and authenticity plays. We applied structural equation modeling using partial least squares. We found significant associations between perceived inclusion and beneficial outcomes for multiple indicators of health, well-being, and productivity, mediated in particular by reduced affective rumination and a positive view of life with a CHI. The data did not reveal a moderating role of the need for belongingness and authenticity. The findings highlight the relevance of the construct of perceived inclusion for research on occupational participation and the design of inclusive work settings.... weniger

Thesaurusschlagwörter
chronische Krankheit; Behinderung; Selbstbestimmung; Theorie; Inklusion; Arbeitsplatz; Wohlbefinden; Produktivität

Klassifikation
Arbeitswelt
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
PLS-SEM; Teamklima; team climate; ZIS 229

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 44-58

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 67 (2023) 1

DOI
https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000392

ISSN
2190-6270

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.