Endnote export

 

%T Einsatzgebiete und Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz in der Wertschöpfungskette der zehn größten Medienunternehmen Deutschlands
%A Willbold, Katharina
%A Eisenbeis, Uwe
%A Ciepluch, Magdalena
%E Haumer, Florian
%E Kolo, Castulus
%E Mütterlein, Joschka
%P 24
%D 2023
%K KI-Anwendungen; Medienunternehmen; AI applications; media companies
%~ DGPuK
%X Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Technologien entwickelt. Angesichts der symbiotischen Verbindung zwischen Medienbranche und technologischem Fortschritt sowie dessen weitreichenden Auswirkungen insbesondere auf die Wertschöpfungskette, hat dieser Beitrag das Ziel, den Einsatz von KI und deren Anwendungen im Rahmen der Wertschöpfungsketten der zehn größten deutschen Medienunternehmen zu betrachten. Fasst man die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, so sind im Untersuchungszeitraum die Wertschöpfungsstufen Beschaffung von Inhalten sowie Distribution die Wertschöpfungsstufen, die in den untersuchten Medienunternehmen am stärksten von KI betroffen sind. Die häufigsten Anwendungsfälle sind Vorlesefunktionen, Sprachassistenten und Chatbots (als Teil der Wertschöpfungsstufe Distribution). Natural Language Processing sowie Sprachassistenten und Speech Recognition sind die KI-Technologien, die insgesamt in den untersuchten Unternehmen zum Untersuchungszeitpunkt am häufigsten eingesetzt werden. ProSiebenSat.1, Bertelsmann, Axel Springer sowie ARD sind die Unternehmen, die im Untersuchungszeitraum hinsichtlich KI-Einsatz am bereitesten aufgestellt sind - breit sowohl hinsichtlich der betroffenen Wertschöpfungsstufen, als auch hinsichtlich der Vielfalt an unterschiedlichen eingesetzten KI-Technologien.
%X Artificial Intelligence (AI) has become one of the most important technologies in recent years. Given the symbiotic relationship between the media industry and technological progress and its far- reaching impact on the value chain in particular, this paper aims to look at the use of AI and its applications in the value chains of the ten largest German media companies. Summarizing the most important findings, the value creation stages of content procurement and distribution are the stages most affected by AI in the media companies studied during the period under review. The most common use cases are read-aloud functions, voice assistants and chatbots (as part of the distribution value chain). Natural Language Processing as well as Speech Assistants and Speech Recognition are the AI technologies that are most frequently used overall in the companies studied at the time of the study. ProSiebenSat.1, Bertelsmann, Axel Springer and ARD are the companies that are most prepared to use AI in the period under review - broadly speaking, both in terms of the value creation stages involved and in terms of the variety of different AI technologies used.
%C DEU
%C München
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info