SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(102.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90857-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kartograph des Unmöglichen: Zur Kritik verdinglichten Denkens bei Jacques Rancière

Cartographer of the Impossible: A critique of reified thought in Jacques Rancière
[Sammelwerksbeitrag]

Seul, Marc

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS)

Abstract

Das politische Denken Jacques Rancières verspricht eine theoretische Auflehnung gegen die neoliberale Verwaltung des universalen Sachzwangs. Der Beitrag diskutiert seine Version einer radikalen Demokratietheorie aus der Perspektive der dialektischen Gesellschaftstheorie und -kritik im Anschluss an A... mehr

Das politische Denken Jacques Rancières verspricht eine theoretische Auflehnung gegen die neoliberale Verwaltung des universalen Sachzwangs. Der Beitrag diskutiert seine Version einer radikalen Demokratietheorie aus der Perspektive der dialektischen Gesellschaftstheorie und -kritik im Anschluss an Adorno und untersucht sein Denken in Bezug auf die Feindbilder des dialektischen Denkens: Ontologie und Positivismus. Rancières Theorie radikaler Demokratie wird identifiziert als verdinglichtes Denken, das Konflikt als sozialanthropologische Konstante in einer positivistischen Ontologie des Sozialen theoretisch fixiert.... weniger


Jacques Rancière's political thought promises a theoretical revolt against the neoliberal administration of universal Sachzwang. The paper discusses his version of a radical theory of democracy from the perspective of dialectical theory and critique of society following Adorno and examines his think... mehr

Jacques Rancière's political thought promises a theoretical revolt against the neoliberal administration of universal Sachzwang. The paper discusses his version of a radical theory of democracy from the perspective of dialectical theory and critique of society following Adorno and examines his thinking in relation to the enemies of dialectical thinking: ontology and positivism. Rancière's theory of radical democracy is identified as reified thinking, theorizing conflict as a social anthropological invariant in a positivist ontology of the social.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratietheorie; Radikaldemokratie; Verdinglichung; Dialektik; Gesellschaftstheorie; Gesellschaftskritik; Ontologie; Positivismus

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Sozialontologie; Postmarxismus; radical democracy; social ontology; post-marxism

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Radikalisierung der Demokratie - Sozialen Protest weiter denken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 14-20

Schriftenreihe
DNGPS Working Paper, S-01-2023A

DOI
https://doi.org/10.3224/dngps.v9si.03

ISSN
2365-3329

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.