SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.680 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90754-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergessene Pionierinnen? Die Ausstellung Künstlerinnen international 1877-1977 als historiografische Intervention und Inspiration

Forgotten pioneers? The "Künstlerinnen international 1877-1977" exhibition as historiographical intervention and inspiration
[Zeitschriftenartikel]

van Bömmel, Marie

Abstract

Der Beitrag befragt die Ausstellung Künstlerinnen international 1877-1977 als historiografische Intervention. Die kontroverse Rezeption der Ausstellung um 1977 wird skizziert und mit ihrer zurückhaltenden Erinnerung in der Gegenwart kontrastiert. Agnotologie wird als produktives Instrumentarium für ... mehr

Der Beitrag befragt die Ausstellung Künstlerinnen international 1877-1977 als historiografische Intervention. Die kontroverse Rezeption der Ausstellung um 1977 wird skizziert und mit ihrer zurückhaltenden Erinnerung in der Gegenwart kontrastiert. Agnotologie wird als produktives Instrumentarium für das Erforschen dieser erinnerungspolitischen Marginalisierung entfaltet. Die "Erinnerungsresistenz" der Schau in ihrer Destabilisierung zentraler Ordnungskategorien verortend und diese als verbreitetes Spezifikum feministischer Agitationen ausweisend, wird abschließend eine anachronistisch verfahrende feministische Historiografie als Ausweg aus solch tradierter Traditionslosigkeit vorgestellt.... weniger


This article investigates the "Künstlerinnen international 1877-1977" exhibition as a historiographical intervention. The exhibition's controversial reception around 1977 is outlined and contrasted with its restrained remembrance in the present. Agnotology is used as a productive perspective for exp... mehr

This article investigates the "Künstlerinnen international 1877-1977" exhibition as a historiographical intervention. The exhibition's controversial reception around 1977 is outlined and contrasted with its restrained remembrance in the present. Agnotology is used as a productive perspective for exploring this discursive marginalization. By identifying the show's "resistance to remembrance" in its destabilization of central categories of order and by showing this to be a widespread feature of feminist agitation, the article concludes by presenting an anachronistically informed feminist historiography as a way out of such a traditional lack of tradition. Keywords: women's movement of the 1970s, feminist art history, agnotology... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Frauenbewegung; Erinnerung; Künstlerin; Ausstellung; Kultur

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Frauenbewegung 1970er-Jahre, Feministische Kunstgeschichte, Agnotologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 40-54

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 3

Heftthema
Frauenbewegungen und Feminismen im kulturellen Gedächtnis

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i3.04

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.