
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Nov. 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90717-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Disclosure von sexualisierter Gewalt in schulischen Settings - Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule, Schulsozialarbeit und Jugendamt
Disclosure of sexualized violence in school settings - possibilities and limits of cooperation between school, school social work and youth welfare office
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Das Schulsystem soll sich gegenüber sexualisierter Gewalt zu einem Schutz- und Kompetenzort entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen dort kompetente Ansprechpersonen finden, an die sie sich bei Gewalterfahrungen wenden können. Ebenso ist es unabdingbar, die bei (Verdacht auf) sexualisierte Gewalt e... mehr
Das Schulsystem soll sich gegenüber sexualisierter Gewalt zu einem Schutz- und Kompetenzort entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen dort kompetente Ansprechpersonen finden, an die sie sich bei Gewalterfahrungen wenden können. Ebenso ist es unabdingbar, die bei (Verdacht auf) sexualisierte Gewalt erforderliche Kooperation zwischen Schule und Jugendamt zu gestalten. Sowohl die professionelle Begleitung von Disclosureprozessen als auch die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt stellen Schulen vor erhebliche Herausforderungen. Die Schulsozialarbeit scheint prädestiniert für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Wie Schulsozialarbeiter*innen ihre Rolle im Umgang mit sexualisierter Gewalt ausfüllen ist jedoch mit vielen Fragen verbunden. Der Beitrag erörtert anhand einer Interviewstudie die Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Offenlegungen, Interventionen und Kooperationen im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit, ein wesentlicher Fokus wird dabei auf die Zusammenarbeit mit Jugendämtern gelegt. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Schulsozialarbeit werden vorgestellt.... weniger
The school system should become a place of protection and competence in the face of sexualized violence. Children and young people should find competent contact persons there whom they can turn to when they experience violence. It is also essential to establish the necessary cooperation between scho... mehr
The school system should become a place of protection and competence in the face of sexualized violence. Children and young people should find competent contact persons there whom they can turn to when they experience violence. It is also essential to establish the necessary cooperation between schools and youth welfare offices in cases of (suspected) sexualized violence. Both the professional support of disclosure processes and the cooperation with the youth welfare office present schools with considerable challenges. School social work seems to be predestined to cope with these challenges. However, how school social workers fulfill their role in dealing with sexualized violence is connected with many questions. The article discusses the experiences of social workers with disclosures, interventions and cooperations in the field of school social work on the basis of an interview study, with a focus on the cooperation with youth welfare offices. Possibilities, challenges and limits of school social work are presented.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Schule; Gewalt; sexueller Missbrauch; Jugendamt; Kooperation
Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Sexualisierte Gewalt; Offenlegung; School Social Work; Sexual Violence; Disclosure
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 347-361
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18 (2023) 3
Heftthema
Kinderschutz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i3.05
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet