SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(218.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/easy.2023.07

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitalisierungsforschung: Ein Einblick in die Bandbreite der Forschung zu und mit digitalen Daten

[Zeitschriftenartikel]

Kohne, Julian
Schmitt, Josephine B.
Breuer, Johannes

Abstract

"Daten sind das neue Öl" - dieser plakative Slogan der Werbeindustrie verdeutlicht den Boom in der Auswertung und Nutzung digitaler Daten in den letzten beiden Jahrzehnten. Kommerzielle Anbieter nutzen diese Daten, um immer mehr und immer detailliertere Informationen über ihre Nutzenden und Kund*inn... mehr

"Daten sind das neue Öl" - dieser plakative Slogan der Werbeindustrie verdeutlicht den Boom in der Auswertung und Nutzung digitaler Daten in den letzten beiden Jahrzehnten. Kommerzielle Anbieter nutzen diese Daten, um immer mehr und immer detailliertere Informationen über ihre Nutzenden und Kund*innen zu erheben und ihre Produkte so personalisieren und weiterentwickeln zu können. Aber digitale Daten können nicht nur zur Gewinnmaximierung genutzt werden. Auch die (sozial-)wissenschaftliche Forschung nutzt immer häufiger solche Daten und erforscht Verhalten im digitalen Kontext. Digitale Forschungsdaten bringen dabei, genau wie das "alte Öl", enorme Potenziale, aber auch große Herausforderungen mit sich. In dieser Ausgabe von easy_social_sciences möchten wir daher einen Einblick in die vielfältigen disziplinären, methodischen und inhaltlichen Ansätze zur Forschung mit und über digitale Daten geben, um einen Eindruck zu vermitteln, wie sie genutzt werden können, um neue Forschungspotenziale zu erschließen.... weniger


"Data is the new oil" - this illustrative quote from the advertising industry underlines the boom in the analysis and use of digital data in recent decades. Commercial providers use this data to collect increasingly detailed information about their users and customers in order to develop and persona... mehr

"Data is the new oil" - this illustrative quote from the advertising industry underlines the boom in the analysis and use of digital data in recent decades. Commercial providers use this data to collect increasingly detailed information about their users and customers in order to develop and personalize their products and services. But digital data cannot only be used to maximize profits. (Social) scientific research is also making increasing use of such data and investigating behavior in a digital context. However, digital research data, just like the proverbial "oil", comes not only with enormous potentials but also great challenges. In this issue of easy_social_sciences, we thus provide an overview of the diverse disciplinary, methodological, and substantive approaches to research with and about digital data. In doing do, we aim to underline how these kinds of data can be used to exploit new research opportunities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialforschung; Datengewinnung; Digitalisierung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Digitale Forschungsdaten; digitale Transformation, Interdisziplinarität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 3-10

Zeitschriftentitel
easy_social_sciences (2023) 69

Heftthema
Neue Daten und Methoden in der Sozialforschung: digital & transformativ

ISSN
2749-2850

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.