Download full text
(3.141Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90680-7
Exports for your reference manager
Mehrdeutigkeit als literarisches Thema: Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart
[collection]
Abstract
Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr ... view more
Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.... view less
Keywords
literature; text; cultural history; Germanic languages and literature; culture; aesthetics; literary history; literature (discipline); Romanticism
Classification
Science of Literature, Linguistics
Free Keywords
Mehrdeutigkeit; Romantik; Literaturtheorie; Ambiguity; Theory of Literature; Literary Studies
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
346 p.
Series
Literalität und Liminalität, 32
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839467312
ISSN
2703-0172
ISBN
978-3-8394-6731-2
Status
Published Version; reviewed