Endnote export
%T Between Life Story and Life History. Contextualizing Biographical Narrative Interviews With Questionnaire Data %A Filipkowski, Piotr %A Zyczynska-Ciolek, Danuta %J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research %N 3 %V 24 %D 2023 %K Datenintegration; Einzelfallstudie; Forschungsstile; Mixed Methods; Wiederverwendung von Umfragedaten; advanced mixed methods designs; biographical case study; data integration; research styles; reusing survey data %@ 1438-5627 %U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3985 %X Within sociology, there are many different research styles, and a multiplicity of methods. Opinions are divided on feasibility, sensibility, and the appropriate ways of combining them, especially at the level of data rather than conclusions. As for contemporary biographical methods, some of exponents (e.g., ROSENTHAL, 1995) have postulated that an interviewee's life story should be compared to the actual course of the life in question (i.e., the life history). Researchers, however, rarely have access to data beyond narratives. In this article, we look to outline intra-sociological splits in order to provide background and context for two biographical narrative interviews which have been conducted with long-standing respondents to the Polish Panel Survey (POLPAN). These interviews, in turn, will be juxtaposed with the data derived from survey interviews, a valuable source of additional information about the interviewees, at least in some areas. Finally, we reflect on the potential benefits of such comparisons not only for proponents of the biographical methods but also for survey researchers. We draw on some of our methodological and theoretical considerations previously published in Polish. %X In der Soziologie gibt es viele verschiedene Forschungsstile, ganz zu schweigen von einer Vielzahl von Methoden. Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Durchführbarkeit, die Sinnhaftigkeit und die geeignete Art und Weise ihrer Kombination, und zwar insbesondere auf der Ebene der Daten und nicht nur der Schlussfolgerungen. Was die zeitgenössischen biografischen Methoden betrifft, so haben einige ihrer Vertreter*innen (z.B. ROSENTHAL 1995) postuliert, dass die Lebensgeschichte einer befragten Person mit dem tatsächlichen Verlauf ihres Lebensweges verglichen werden sollte. Forschende haben jedoch selten Zugang zu Daten, die über Erzählungen hinausgehen. In diesem Artikel wollen wir intrasoziologische Spaltungen skizzieren, um Hintergrund und Kontext für zwei biografische narrative Interviews zu liefern, die mit langjährigen Befragten der polnischen Panelerhebung (POLPAN) durchgeführt wurden. Diese Interviews werden wiederum den Daten aus den Umfrageinterviews gegenübergestellt, die zumindest in einigen Bereichen eine wertvolle Quelle für zusätzliche Informationen über die Befragten darstellen. Abschließend reflektieren wir den potenziellen Nutzen solcher Vergleiche nicht nur für die Vertreter*innen der biografischen Methoden, sondern auch für Umfrageforschende. Wir stützen uns dabei auf einige unserer methodischen und theoretischen Überlegungen, die bereits in polnischer Sprache veröffentlicht wurden. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info