SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 2. Nov. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90619-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft: Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale)

Inside the Network of Christian Mission and Science: Mqhayi's Ghost Story, the Moravian Brethren, and the Meckel Collections at Halle (Saale) (Germany)
[Zeitschriftenartikel]

Ruhland, Thomas
Dornick, Sahra

Abstract

In der Provenienzforschung bildet die christliche Mission des 18. und 19. Jahrhunderts eine Forschungslücke. Bei der Repatriierung von human remains aus kolonialen Kontexten gerät die Sammlungstätigkeit christlicher Missionar*innen kaum in den Blick. Sahra Dornick und Thomas Ruhland untersuchen die ... mehr

In der Provenienzforschung bildet die christliche Mission des 18. und 19. Jahrhunderts eine Forschungslücke. Bei der Repatriierung von human remains aus kolonialen Kontexten gerät die Sammlungstätigkeit christlicher Missionar*innen kaum in den Blick. Sahra Dornick und Thomas Ruhland untersuchen die bisher unbekannte systematische Sammlung von human remains im Rahmen der Mission der Herrnhuter Brüdergemeine aus Perspektive Feministischer und Postkolonialer Natur- und Technikforschung. Anknüpfend an Donna Haraways Methodologie des Fadenspiels wird Mqhayis Ghost Story auf Grundlage historischer und gegenwärtiger Sammlungen und umfangreichem Quellenmaterial rekonstruiert. Sahra Dornick und Thomas Ruhland verfolgen die fragmentierte Geschichte von human remains im Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine, deren Verbindungen zu Hermann Welcker und den Meckelschen Sammlungen in Halle sowie zu Karl Ernst von Baer. Erstmals werden die systematische Zusammenarbeit mit Anthropologen und die koloniale und epistemische Gewalt im Kontext christlicher Mission bei der Erwerbung und dem Umgang von human remains als Forschungsobjekten dargelegt.... weniger


In provenance research, the Christian missionary activities of the 18th and 19th centuries represent a gap. With regard to the repatriation of human remains from colonial contexts, the collecting activities of Christian missionaries have received little attention. Sahra Dornick and Thomas Ruhland ex... mehr

In provenance research, the Christian missionary activities of the 18th and 19th centuries represent a gap. With regard to the repatriation of human remains from colonial contexts, the collecting activities of Christian missionaries have received little attention. Sahra Dornick and Thomas Ruhland examine from the perspective of feminist and postcolonial science and technology studies how the mission of the Moravian Brethren also involved the hitherto unrecognized systematic collection of human remains. Following Donna Haraway’s methodology of the cat’s cradle, they reconstruct Mqhayi's ghost story drawing on historical and contemporary collections and extensive source material. Sahra Dornick and Thomas Ruhland trace the fragmented history of human remains within the framework of the missionary collecting activities of the Moravian Brethren, their connections to Hermann Welcker and the Meckel Collections at the University of Halle-Wittenberg (Germany), and to Karl Ernst von Baer. For the first time, the systematic collaboration with anthropologists and the colonial and epistemic violence in the context of Christian mission in the acquisition and handling of human remains as research objects are outlined.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftstheorie; Christentum; Kolonialismus; Gewalt; Ethnologie; ethnische Herkunft

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Herrnhuter Brüdergemeine; Meckelsche Sammlungen zu Halle (Saale); Provenienzforschung; human remains; Moravian Brethren; Meckel Collections at Halle (Saale); provenance research

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 39-59

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 29 (2023) 1

Heftthema
Feminist Science Technology Studies treffen Postcolonial Studies

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v29i1.03

ISSN
2196-4459

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.