Show simple item record

[presentation]

dc.contributor.authorFiedler, Malinde
dc.contributor.authorHeidegger, Lukasde
dc.contributor.authorTreffers, Theresade
dc.contributor.authorWelpe, Isabell M.de
dc.date.accessioned2023-11-13T16:19:30Z
dc.date.available2023-11-13T16:19:30Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90473
dc.description.abstractZiele Neben den traditionellen Aufgaben von Forschung und Lehre etabliert sich bei Hochschulen zunehmend die "Third Mission“ als zusätzliche Aufgabe, d.h. der Technologie- und Wissenstransfer in die Gesellschaft und Wirtschaft z.B. über die Ausbildung zukünftiger Gründer:innen und die Förderung von entstehenden Startups. Die Wichtigkeit der Innovationskraft deutscher Hochschulen spiegelt sich zum Beispiel auch in der Verabschiedung des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes wider, welches explizit die Gründung von Unternehmen aus Hochschulen fördern soll. Die Studie zur Entrepreneurship Performance Deutscher Hochschulen hat das Ziel, die Entrepreneurship Performance aller Hochschulen in Deutschland als Teil der "Third Mission“ zu quantifizieren und zu vergleichen. Damit soll die Studie als Orientierung für Akteure in der Hochschulleitung, in der Hochschulpolitik und Gründer:innen dienen. Methode und Daten - Basierend auf Daten des Handelsregisters über StartupDetector sowie der Plattform Dealroom wurden 27.988 von 2014 bis 2022 in Deutschland gegründete Startups identifiziert (davon wurde für 4.305 Startups mindestens eine Finanzierungsrunde verzeichnet). Auf Basis der Angaben zu Ausbildung und Arbeitserfahrung der Gründer:innen in LinkedIn und Dealroom, der Startup-Webseiten, sowie über Suchmaschinen-Ergebnisse wurden die Startups 296 Deutschen Hochschulen zugeordnet. Die Anzahl der einer Hochschule zugeordneten Startups wurde mit der jeweiligen Studierendenzahl, Mitarbeitendenzahl und dem Etat der Hochschule relativiert (Daten des Statistischen Bundesamts). Wichtigste Ergebnisse - Im absoluten Ranking schneidet die TU München (810 Startups), gefolgt von der TU Berlin (446) und der LMU München (397) am besten ab. In den relativen Rankings führen ausschließlich private Hochschulen wie ESCP (112 Startups / 973 Studierende), HHL (70 / 659) und WHU (136 / 1.878). Die Universität Potsdam bringt die meisten Startups (40% aller Startups) mit mindestens einer Frau im Gründungsteam hervor. Von insgesamt 539 als Deep Tech klassifizierten Startups können 64 der TU München zugeordnet werden, gefolgt von der TU Berlin mit 33. Die meisten (81%) der Gründer:innen bleiben nach ihrem Abschluss in Berlin zur Unternehmensgründung, München hält 64% der Gründer:innen. Im Europäischen Vergleich der gründungsstärksten Hochschulen findet sich die erste Deutsche Hochschule auf Platz 11, im internationalen Vergleich auf Platz 31.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleEntrepreneurship Performance Deutscher Hochschulen 2023: Munich Impact Studyde
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozUnternehmertumde
dc.subject.thesozentrepreneurshipen
dc.subject.thesozTechnologietransferde
dc.subject.thesoztechnology transferen
dc.subject.thesozWissenstransferde
dc.subject.thesozknowledge transferen
dc.subject.thesozInnovationspotentialde
dc.subject.thesozinnovation potentialen
dc.subject.thesozHochschulpolitikde
dc.subject.thesozuniversity policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90473-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10083791
internal.identifier.thesoz10060088
internal.identifier.thesoz10060367
internal.identifier.thesoz10047557
internal.identifier.thesoz10039479
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentPräsentationde
dc.type.documentpresentationen
dc.source.pageinfo67de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.document35
dc.contributor.corporateeditorTechnical University of Munich, TUM School of Management, Chair for Strategy and Organization
internal.identifier.corporateeditor1399
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record